Reden der Bundesratspräsidentin

20. Dezember 2024„Das Leben der Sinti, Roma und Jenischen ist wieder heimisch“

Foto: Anke Rehlinger

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger

© Bundesrat | Henning Schacht

Hochauflösendes Bild (jpeg, 2MB)

Traditionell gedenkt der Bundesrat seit 1994 in der letzten Plenarsitzung des Jahres an die von den Nationalsozialisten ermordeten Sinti, Roma und Jenischen. Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger betont: „Wo menschenverachtende Ideologien jedweder Art, insbesondere aber die Geißel des Antisemitismus und des Antiziganismus in unserer Gesellschaft zutage treten, müssen wir uns klar positionieren und unsere Stimme erheben.“
Nach der Gedenkrede erhoben sich die Mitglieder des Bundesrates zu einer Schweigeminute.

Mehr ...zu: „Das Leben der Sinti, Roma und Jenischen ist wieder heimisch“

22. November 2024Antrittsrede von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger

Foto: Anke Rehlinger am Redepult

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger bei ihrer Antrittsrede am 22. November 2024

© Bundesrat | Andreas Labes

Die neue Päsidentin des Bundesrates, die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, beschwor in ihrer Antrittsrede den Zusammenhalt der Länder. „Der Bundesrat hat seine Sternstunden, wenn es uns gelingt, das große Ganze stärker im Blick zu haben als manche Parteizentrale das gerade in diesen Zeiten naturgemäß tut“, so die Präsidentin.

Mehr ...zu: Antrittsrede von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.