Termine und Schirmherrschaften der Bundesratspräsidentin

Inhalt dieses Artikels

Derzeit liegen keine Terminankündigungen vor.

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger - Termine und Ereignisse im Rückblick

Der Bundesrat hat in seiner 1048. Sitzung am 18. Oktober 2024 die Ministerpräsidentin des Saarlands, Anke Rehlinger, einstimmig zu seiner Präsidentin gewählt. In der Zeit vom 1. November 2024 bis zum 31. Oktober 2025 führt sie die Geschäfte und leitet die Plenarsitzungen des Verfassungsorgans.

9. Mai 2025
Fenster schließen
09. Mai 202575 Jahre Schuman-Erklärung

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger war Ehrengast bei Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung im französischen Scy-Chazelles. Auf Einladung des Präsidenten des Département de la Moselle, Patrick Weiten, nahmen neben der Bundesratspräsidentin auch Ehrengäste aus der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie teil. Frankreichs Außenminister Robert Schuman hatte die berühmte Rede vom 9. Mai 1945 in dem kleinen Ort im Département de la Moselle ausgearbeitet. In seiner historischen Ansprache schlug er die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor - die Schuman-Erklärung gilt seither als Geburtsstunde der Europäischen Union. 

09.05.2025
Fenster schließen

09. Mai 202575 Jahre Schuman-Erklärung

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger war Ehrengast bei Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung im französischen Scy-Chazelles. Auf Einladung des Präsidenten des Département de la Moselle, Patrick Weiten, nahmen neben der Bundesratspräsidentin auch Ehrengäste aus der Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie teil. Frankreichs Außenminister Robert Schuman hatte die berühmte Rede vom 9. Mai 1945 in dem kleinen Ort im Département de la Moselle ausgearbeitet. In seiner historischen Ansprache schlug er die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vor - die Schuman-Erklärung gilt seither als Geburtsstunde der Europäischen Union. 

08.05.2025
Fenster schließen

08. Mai 2025Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus

6. Mai 2025
Fenster schließen
06. Mai 2025Wahl des Bundeskanzlers

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am 6. Mai 2025 an der Wahl des Bundeskanzlers Friedrich Merz im Deutschen Bundestag teil, und gratulierte anschließend.

06.05.2025
Fenster schließen

06. Mai 2025Wahl des Bundeskanzlers

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am 6. Mai 2025 an der Wahl des Bundeskanzlers Friedrich Merz im Deutschen Bundestag teil, und gratulierte anschließend.

5. Mai 2025
Fenster schließen
05. Mai 2025Großer Zapfenstreich anlässlich der Verabschiedung des Bundeskanzlers Olaf Scholz

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am Großen Zapfenstreich zur Verabschiedung des scheidenden Bundeskanzlers Olaf Scholz teil. Die Veranstaltung fand im Bendlerblock im Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung statt. Der Große Zapfenstreich ist das protokollarisch höchstrangige Zeremoniell der deutschen Streitkräfte und gilt als die höchste Würdigung, die die Bundeswehr einer Zivilperson zuteilwerden lassen kann.

05.05.2025
Fenster schließen

05. Mai 2025Großer Zapfenstreich anlässlich der Verabschiedung des Bundeskanzlers Olaf Scholz

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am Großen Zapfenstreich zur Verabschiedung des scheidenden Bundeskanzlers Olaf Scholz teil. Die Veranstaltung fand im Bendlerblock im Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung statt. Der Große Zapfenstreich ist das protokollarisch höchstrangige Zeremoniell der deutschen Streitkräfte und gilt als die höchste Würdigung, die die Bundeswehr einer Zivilperson zuteilwerden lassen kann.

26. April 2025
Fenster schließen
26. April 2025Bundesratspräsidentin bei Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger hat gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Stephan Harbarth an den Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus in Rom teilgenommen.

26.04.2025
Fenster schließen

26. April 2025Bundesratspräsidentin bei Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger hat gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Stephan Harbarth an den Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus in Rom teilgenommen.

10. April 2025
Fenster schließen
10. April 2025Bundesratspräsidentin empfängt den spanischen Botschafter

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger empfing am 10. April 2025 den Botschafter des Königreichs Spanien, Pascual Ignacio Navarro Ríos, zu einem Gespräch im Bundesrat.

10.04.2025
Fenster schließen

10. April 2025Bundesratspräsidentin empfängt den spanischen Botschafter

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger empfing am 10. April 2025 den Botschafter des Königreichs Spanien, Pascual Ignacio Navarro Ríos, zu einem Gespräch im Bundesrat.

Fenster schließen
10. April 2025Bundesratspräsidentin empfängt den kasachischen Botschafter

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger empfing am 10. April 2025 den Botschafter der Republik Kasachstan, Nurlan Onzhanov, zu einem Gespräch im Bundesrat.

10.04.2025
Fenster schließen

10. April 2025Bundesratspräsidentin empfängt den kasachischen Botschafter

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger empfing am 10. April 2025 den Botschafter der Republik Kasachstan, Nurlan Onzhanov, zu einem Gespräch im Bundesrat.

3. April 2025
Fenster schließen
3. April 2025Reise der Bundesratspräsidentin in die Niederlande

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger hat auf Einladung ihres Amtskollegen Jan Anthonie Bruijn vom 2. bis 3. April 2025 die Niederlande besucht. Sie wurde dort von König Willem-Alexander und Ministerpräsident Dick Schoof empfangen und traf mit den Vorsitzenden der beiden Parlamentskammern zusammen.

03.04.2025
Fenster schließen

3. April 2025Reise der Bundesratspräsidentin in die Niederlande

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger hat auf Einladung ihres Amtskollegen Jan Anthonie Bruijn vom 2. bis 3. April 2025 die Niederlande besucht. Sie wurde dort von König Willem-Alexander und Ministerpräsident Dick Schoof empfangen und traf mit den Vorsitzenden der beiden Parlamentskammern zusammen.

11. März 2025
Fenster schließen
11. März 2025Bundesratspräsidentin beim Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am 11. März 2025 an der Gedenkstunde zum Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt teil.

11.03.2025
Fenster schließen

11. März 2025Bundesratspräsidentin beim Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am 11. März 2025 an der Gedenkstunde zum Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt teil.

26. Februar 2025
Fenster schließen
26. Februar 2025Bundesratspräsidentin empfängt den israelischen Botschafter

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger empfing am 26. Februar 2025 den Botschafter des Staates Israel, Ron Prosor, zu einem Gespräch im Bundesrat. Ron Prosor ist seit dem 22. August 2022 der Botschafter des Staates Israel in Deutschland.

26.02.2025
Fenster schließen

26. Februar 2025Bundesratspräsidentin empfängt den israelischen Botschafter

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger empfing am 26. Februar 2025 den Botschafter des Staates Israel, Ron Prosor, zu einem Gespräch im Bundesrat. Ron Prosor ist seit dem 22. August 2022 der Botschafter des Staates Israel in Deutschland.

18. Februar 2025
Fenster schließen
18. Februar 2025Bundesratspräsidentin beim Trauerstaatsakt für Bundespräsident a. D. Horst Köhler

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am 18. Februar 2025 im Berliner Dom am Trauergottesdienst und Staatsakt für den ehemaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler teil. Für den am 1. Februar 2025 verstorbenen Bundespräsidenten a. D. ordnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen Staatsakt an. Staatsakte und Staatsbegräbnisse als Formen staatlichen Zeremoniells werden nur selten angeordnet. Sie sind Ausdruck höchster Würdigung durch die Bundesrepublik Deutschland einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die sich hervorragend um das deutsche Volk verdient gemacht hat.

18.02.2025
Fenster schließen

18. Februar 2025Bundesratspräsidentin beim Trauerstaatsakt für Bundespräsident a. D. Horst Köhler

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am 18. Februar 2025 im Berliner Dom am Trauergottesdienst und Staatsakt für den ehemaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler teil. Für den am 1. Februar 2025 verstorbenen Bundespräsidenten a. D. ordnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen Staatsakt an. Staatsakte und Staatsbegräbnisse als Formen staatlichen Zeremoniells werden nur selten angeordnet. Sie sind Ausdruck höchster Würdigung durch die Bundesrepublik Deutschland einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die sich hervorragend um das deutsche Volk verdient gemacht hat.

17. Februar 2025
Fenster schließen
17. Februar 2025Jugend im Bundesrat #JiB25

Einmal im Jahr lädt der Bundesrat Schülerinnen und Schüler aus dem Land ein, das die Bundesratspräsidentschaft innehat, um am authentischen Ort das Gesetzgebungsverfahren im Bundesrat nachzustellen. In der Rolle von Bundesratsmitgliedern beraten und beschließen Jugendliche beim Planspiel „Jugend im Bundesrat“ (JiB) eigene Gesetzesvorlagen. Dieses Jahr übernahmen rund 80 Schülerinnen und Schüler aus dem Saarland für zwei Tage die Länderbänke im Bundesrat. Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger und der Bevollmächtigte des Saarlandes beim Bund Thorsten Bischoff begrüßten die Teilnehmenden in einer Gesprächsrunde am Vorabend in der Berliner Landesvertretung des Saarlandes. Als junge Landespolitikerinnen und Landespolitiker diskutierten die Jugendlichen am 18. und 19. Februar 2025 Gesetzentwürfe in den Landesregierungen, den Ausschüssen und im Plenum. Mehr zu #JiB25 erfahren Sie hier.

17.02.2025
Fenster schließen

17. Februar 2025Jugend im Bundesrat #JiB25

Einmal im Jahr lädt der Bundesrat Schülerinnen und Schüler aus dem Land ein, das die Bundesratspräsidentschaft innehat, um am authentischen Ort das Gesetzgebungsverfahren im Bundesrat nachzustellen. In der Rolle von Bundesratsmitgliedern beraten und beschließen Jugendliche beim Planspiel „Jugend im Bundesrat“ (JiB) eigene Gesetzesvorlagen. Dieses Jahr übernahmen rund 80 Schülerinnen und Schüler aus dem Saarland für zwei Tage die Länderbänke im Bundesrat. Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger und der Bevollmächtigte des Saarlandes beim Bund Thorsten Bischoff begrüßten die Teilnehmenden in einer Gesprächsrunde am Vorabend in der Berliner Landesvertretung des Saarlandes. Als junge Landespolitikerinnen und Landespolitiker diskutierten die Jugendlichen am 18. und 19. Februar 2025 Gesetzentwürfe in den Landesregierungen, den Ausschüssen und im Plenum. Mehr zu #JiB25 erfahren Sie hier.

29. Januar 2025
Fenster schließen
29. Januar 2025Antrittsgespräch bei Bundestagspräsidentin

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas empfing Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger im Deutschen Bundestag zum Antrittsgespräch.

29.01.2025
Fenster schließen

29. Januar 2025Antrittsgespräch bei Bundestagspräsidentin

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas empfing Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger im Deutschen Bundestag zum Antrittsgespräch.

Fenster schließen
29. Januar 2025Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm an der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag teil. Die Gedenkstunde findet jährlich seit 1996 statt. Anlass ist die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee am 27. Januar 1945. Die Gedenkreden hielten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie der Holocaustüberlebende Roman Schwarzman, der sieben Jahre alt war, als er aus dem deutsch-rumänisch kontrollierten Ghetto Berschad in der Ukraine befreit wurde.

29.01.2025
Fenster schließen

29. Januar 2025Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm an der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag teil. Die Gedenkstunde findet jährlich seit 1996 statt. Anlass ist die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee am 27. Januar 1945. Die Gedenkreden hielten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie der Holocaustüberlebende Roman Schwarzman, der sieben Jahre alt war, als er aus dem deutsch-rumänisch kontrollierten Ghetto Berschad in der Ukraine befreit wurde.

Fenster schließen
29. Januar 2025Antrittsbesuch beim Bundeskanzler

Bundeskanzler Olaf Scholz empfing Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger im Bundeskanzleramt zum Antrittsgespräch.

29.01.2025
Fenster schließen

29. Januar 2025Antrittsbesuch beim Bundeskanzler

Bundeskanzler Olaf Scholz empfing Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger im Bundeskanzleramt zum Antrittsgespräch.

27. Januar 2025
Fenster schließen
27. Januar 2025Bundesratspräsidentin bei Gedenkveranstaltungen in Auschwitz

Zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau nahm Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger an der Gedenkveranstaltungen in Auschwitz-Birkenau teil. Das Programm began mit einem Rundgang durch das Stammlager Auschwitz I sowie dem Besuch der dem Schicksal der polnischen Bürgerinnen und Bürger gewidmeten Sonderausstellung. Zudem fanden Gespräche mit polnischen und deutschen Holocaustüberlebenden statt. Die Gedenkveranstaltung fand im ehemaligen deutschen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz II - Birkenau statt, dabei kamen vorwiegend Überlebende des Lagers zu Wort. Weitere Informationen zur Gedenkveranstaltung finden Sie hier.

27.01.2025
Fenster schließen

27. Januar 2025Bundesratspräsidentin bei Gedenkveranstaltungen in Auschwitz

Zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau nahm Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger an der Gedenkveranstaltungen in Auschwitz-Birkenau teil. Das Programm began mit einem Rundgang durch das Stammlager Auschwitz I sowie dem Besuch der dem Schicksal der polnischen Bürgerinnen und Bürger gewidmeten Sonderausstellung. Zudem fanden Gespräche mit polnischen und deutschen Holocaustüberlebenden statt. Die Gedenkveranstaltung fand im ehemaligen deutschen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz II - Birkenau statt, dabei kamen vorwiegend Überlebende des Lagers zu Wort. Weitere Informationen zur Gedenkveranstaltung finden Sie hier.

21. Januar 2025
Fenster schließen
21. Januar 2025Weimarer Dreieck-Reise: Für ein starkes Europa

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger reiste insgesamt für vier Tage nach Frankreich und Polen. Sie führte Gespräche mit den Vorsitzenden der Parlamentskammern und mit Regierungsmitgliedern. Der Besuch setzt ein Zeichen für ein starkes Weimarer Dreieck als Motor der Europäischen Union. Mehr zur Auslandsreise erfahren Sie hier.

21.01.2025
Fenster schließen

21. Januar 2025Weimarer Dreieck-Reise: Für ein starkes Europa

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger reiste insgesamt für vier Tage nach Frankreich und Polen. Sie führte Gespräche mit den Vorsitzenden der Parlamentskammern und mit Regierungsmitgliedern. Der Besuch setzt ein Zeichen für ein starkes Weimarer Dreieck als Motor der Europäischen Union. Mehr zur Auslandsreise erfahren Sie hier.

20. Dezember 2024
Fenster schließen
20. Dezember 2024Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma und der Gruppe der Jenischen

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger hielt zu Beginn der 1050. Sitzung des Bundesrates am 20. Dezember 2024 eine Gedenkrede mit anschließender Schweigeminute. Zu Gast waren Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Opferverbände.

20.12.2024
Fenster schließen

20. Dezember 2024Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma und der Gruppe der Jenischen

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger hielt zu Beginn der 1050. Sitzung des Bundesrates am 20. Dezember 2024 eine Gedenkrede mit anschließender Schweigeminute. Zu Gast waren Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Opferverbände.

23. November 2024
Fenster schließen
23. November 2024Bundesratspräsidentin bei Feierlichkeiten zur Befreiung Straßburgs

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am 23. November 2024 in Vertretung des Bundespräsidenten für die Bundesrepublik Deutschland an den Feierlichkeiten „80 Jahre Befreiung Straßburg“ teil. Die Gedenkveranstaltung begann mit einer Kranzniederlegung durch den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron am Denkmal von General Leclerc vor dem Rathaus von Straßburg. Im Anschluß hielt Macron in Gegenwart der Bundesratspräsidentin in der Aula der Straßburger Universität eine Rede.

23.11.2024
Fenster schließen

23. November 2024Bundesratspräsidentin bei Feierlichkeiten zur Befreiung Straßburgs

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am 23. November 2024 in Vertretung des Bundespräsidenten für die Bundesrepublik Deutschland an den Feierlichkeiten „80 Jahre Befreiung Straßburg“ teil. Die Gedenkveranstaltung begann mit einer Kranzniederlegung durch den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron am Denkmal von General Leclerc vor dem Rathaus von Straßburg. Im Anschluß hielt Macron in Gegenwart der Bundesratspräsidentin in der Aula der Straßburger Universität eine Rede.

22. November 2024
Fenster schließen
22. November 2024Antrittsbesuch beim Bundespräsidenten

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfing Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger zum Antrittsgespräch im Schloss Bellevue. Der Termin beim Bundespräsidenten hat Tradition: Zu Beginn der Amtszeit besucht die Bundesratspräsidentin jeweils den Bundespräsidenten, die Bundestagspräsidentin und den Bundeskanzler.

22.11.2024
Fenster schließen

22. November 2024Antrittsbesuch beim Bundespräsidenten

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfing Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger zum Antrittsgespräch im Schloss Bellevue. Der Termin beim Bundespräsidenten hat Tradition: Zu Beginn der Amtszeit besucht die Bundesratspräsidentin jeweils den Bundespräsidenten, die Bundestagspräsidentin und den Bundeskanzler.

Fenster schließen
22. November 2024Weihnachtsbaum vor dem Bundesrat

Am Rande der Plenarsitzung am 22. November 2024 fand die Illumination des Weihnachtsbaumes statt. Indem Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger vor dem Bundesrat die Lichter erstrahlen ließ, läutete sie symbolisch die Vorweihnachtszeit ein. Durch das THW Saarland mit Unterstützung des Berliner THW und des Forstes Berlin/Brandenburg wurde der Baum in Brandenburg gefällt, verladen und behutsam nach Berlin transportiert.

22.11.2024
Fenster schließen

22. November 2024Weihnachtsbaum vor dem Bundesrat

Am Rande der Plenarsitzung am 22. November 2024 fand die Illumination des Weihnachtsbaumes statt. Indem Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger vor dem Bundesrat die Lichter erstrahlen ließ, läutete sie symbolisch die Vorweihnachtszeit ein. Durch das THW Saarland mit Unterstützung des Berliner THW und des Forstes Berlin/Brandenburg wurde der Baum in Brandenburg gefällt, verladen und behutsam nach Berlin transportiert.

Fenster schließen
22. November 2024Antrittsrede von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger hielt am 22. November 2024 ihre Antrittsrede. Sie beschwor den Zusammenhalt der Länder. Es gehe darum, Gemeinsamkeiten zu suchen statt Unterschiede zu finden, sagte sie in der 1049. Sitzung des Bundesrates. Nach diesem Grundsatz möchte Anke Rehlinger auch ihre einjährige Amtszeit als Bundesratspräsidentin gestalten. Rehlinger betonte, dass sie ihre Bundesratspräsidentschaft als Beitrag und Bekenntnis zu einem starken Europa versteht.

22.11.2024
Fenster schließen

22. November 2024Antrittsrede von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger hielt am 22. November 2024 ihre Antrittsrede. Sie beschwor den Zusammenhalt der Länder. Es gehe darum, Gemeinsamkeiten zu suchen statt Unterschiede zu finden, sagte sie in der 1049. Sitzung des Bundesrates. Nach diesem Grundsatz möchte Anke Rehlinger auch ihre einjährige Amtszeit als Bundesratspräsidentin gestalten. Rehlinger betonte, dass sie ihre Bundesratspräsidentschaft als Beitrag und Bekenntnis zu einem starken Europa versteht.

17. November 2024
Fenster schließen
17. November 2024Bundesratspräsidentin bei Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger beging am 17. November 2024 mit Repräsentantinnen und Repräsentanten der anderen Verfassungsorgane des Bundes den Volkstrauertag. Das Gedenken zum Volkstrauertag begann zunächst in der Neuen Wache, der Zentralen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Bei der zentralen Gedenkveranstaltung im Anschluss im Bundestag hielt der rumänische Staatspräsident Klaus Werner Iohannis die Gedenkrede.

17.11.2024
Fenster schließen

17. November 2024Bundesratspräsidentin bei Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger beging am 17. November 2024 mit Repräsentantinnen und Repräsentanten der anderen Verfassungsorgane des Bundes den Volkstrauertag. Das Gedenken zum Volkstrauertag begann zunächst in der Neuen Wache, der Zentralen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Bei der zentralen Gedenkveranstaltung im Anschluss im Bundestag hielt der rumänische Staatspräsident Klaus Werner Iohannis die Gedenkrede.

12. November 2024
Fenster schließen
12. November 2024Bundesratspräsidentin bei den Feierlichkeiten zur Gründung der Bundeswehr

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am 12. November 2024 an den Feierlichkeiten zum 69. Jahrestag der Gründung der Bundeswehr in Hannover teil. Nach einem Empfang im Neuen Rathaus legten rund 230 Rekrutinnen und Rekruten bei einem feierlichen Appell ihr Gelöbnis ab. Erstmals außerhalb von Berlin bietet die Landeshauptstadt Niedersachsens hierfür auf dem Platz der Menschenrechte einen würdigen Rahmen. Der Gründungstag der Bundeswehr wird seit dem Jahr 2019 öffentlich gewürdigt.

12.11.2024
Fenster schließen

12. November 2024Bundesratspräsidentin bei den Feierlichkeiten zur Gründung der Bundeswehr

Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm am 12. November 2024 an den Feierlichkeiten zum 69. Jahrestag der Gründung der Bundeswehr in Hannover teil. Nach einem Empfang im Neuen Rathaus legten rund 230 Rekrutinnen und Rekruten bei einem feierlichen Appell ihr Gelöbnis ab. Erstmals außerhalb von Berlin bietet die Landeshauptstadt Niedersachsens hierfür auf dem Platz der Menschenrechte einen würdigen Rahmen. Der Gründungstag der Bundeswehr wird seit dem Jahr 2019 öffentlich gewürdigt.

7. November 2024
Fenster schließen
7. November 2024Bundesratspräsidentin bei Veranstaltung des Bundespräsidenten zu 35 Jahren Friedliche Revolution

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud am 7. November 2024 zu einer Veranstaltung zu 35 Jahren Friedliche Revolution ins Schloss Bellevue ein. Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm an der Veranstaltung mit dem Titel "Sieg der Freiheit? Überhöhter Mythos? Gefährdetes Erbe?" teil. Damit würdigte Bundespräsident Steinmeier im Jahr des Doppeljubiläums 75 Jahre Grundgesetz/35 Jahre Friedliche Revolution nun die Menschen, die Freiheit und Demokratie im Osten Deutschlands errungen haben.

07.11.2024
Fenster schließen

7. November 2024Bundesratspräsidentin bei Veranstaltung des Bundespräsidenten zu 35 Jahren Friedliche Revolution

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud am 7. November 2024 zu einer Veranstaltung zu 35 Jahren Friedliche Revolution ins Schloss Bellevue ein. Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger nahm an der Veranstaltung mit dem Titel "Sieg der Freiheit? Überhöhter Mythos? Gefährdetes Erbe?" teil. Damit würdigte Bundespräsident Steinmeier im Jahr des Doppeljubiläums 75 Jahre Grundgesetz/35 Jahre Friedliche Revolution nun die Menschen, die Freiheit und Demokratie im Osten Deutschlands errungen haben.

18. Oktober 2024
Fenster schließen
18. Oktober 2024Bundesratspräsidentschaft geht von Mecklenburg-Vorpommern ins Saarland

Zu Beginn der 1048. Sitzung des Bundesrates am 18. Oktober 2024 wählt der Bundesrat ein neues Präsidium. Danach wird die designierte Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger von ihrer Vorgängerin Manuela Schwesig beglückwünscht.

18.10.2024
Fenster schließen

18. Oktober 2024Bundesratspräsidentschaft geht von Mecklenburg-Vorpommern ins Saarland

Zu Beginn der 1048. Sitzung des Bundesrates am 18. Oktober 2024 wählt der Bundesrat ein neues Präsidium. Danach wird die designierte Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger von ihrer Vorgängerin Manuela Schwesig beglückwünscht.

Url for Slot Reuqests

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.