Geschichte des Bundesrates

23. Mai 1949
Fenster schließen
23. Mai 1949Verkündung Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Der Parlamentarische Rat verkündet in der damaligen Aula der Pädagogischen Akademie zu Bonn am Rhein - dem ehemaligen Plenarsaal des Bundesrates - das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.

Zuvor hatten die Militärgouverneure der Besatzungszonen den Entwurf genehmigt und die Parlamente der westdeutschen Länder der Annahme zugestimmt.

23.05.1949
Fenster schließen

23. Mai 1949Verkündung Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Der Parlamentarische Rat verkündet in der damaligen Aula der Pädagogischen Akademie zu Bonn am Rhein - dem ehemaligen Plenarsaal des Bundesrates - das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.

Zuvor hatten die Militärgouverneure der Besatzungszonen den Entwurf genehmigt und die Parlamente der westdeutschen Länder der Annahme zugestimmt.

7. September 1949
Fenster schließen
7. September 1949Konstituierende Sitzung in Bonn

Der Bundesrat kommt zu seiner konstituierenden Sitzung in Bonn zusammen.

Zum ersten Bundesratspräsidenten wählt er Karl Arnold, den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen.

07.09.1949
Fenster schließen

7. September 1949Konstituierende Sitzung in Bonn

Der Bundesrat kommt zu seiner konstituierenden Sitzung in Bonn zusammen.

Zum ersten Bundesratspräsidenten wählt er Karl Arnold, den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen.

30. August 1950
Fenster schließen
30. August 1950Festlegung der Reihenfolge der Bundesratspräsidentschaften

Die Ministerpräsidenten legen im Königsteiner Abkommen die Reihenfolge der Bundesratspräsidentschaften fest.

Für die jährlich neu vorzunehmende Wahl sind die Regierungschefs in der Reihenfolge der Einwohnerzahlen ihrer Länder vorzuschlagen. Begonnen wird mit dem Land, das die meisten Einwohner stellt.

30.08.1950
Fenster schließen

30. August 1950Festlegung der Reihenfolge der Bundesratspräsidentschaften

Die Ministerpräsidenten legen im Königsteiner Abkommen die Reihenfolge der Bundesratspräsidentschaften fest.

Für die jährlich neu vorzunehmende Wahl sind die Regierungschefs in der Reihenfolge der Einwohnerzahlen ihrer Länder vorzuschlagen. Begonnen wird mit dem Land, das die meisten Einwohner stellt.

15. Mai 1953
Fenster schließen
15. Mai 1953Zustimmung Deutschlandvertrag und Vertrag über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft

Der Bundesrat stimmt dem Deutschlandvertrag und dem Vertrag über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) zu.

Mit dem zwischen den drei Westmächten und der Bundesrepublik geschlossenen Deutschlandvertrag erlangt die Bundesrepublik die "volle Macht über ihre inneren und äußeren Angelegenheiten".

Mit dem Vertrag zur Gründung der EVG setzt Deutschland ein Signal zur militärischen Integration in das westliche Bündnis.

15.05.1953
Fenster schließen

15. Mai 1953Zustimmung Deutschlandvertrag und Vertrag über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft

Der Bundesrat stimmt dem Deutschlandvertrag und dem Vertrag über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) zu.

Mit dem zwischen den drei Westmächten und der Bundesrepublik geschlossenen Deutschlandvertrag erlangt die Bundesrepublik die "volle Macht über ihre inneren und äußeren Angelegenheiten".

Mit dem Vertrag zur Gründung der EVG setzt Deutschland ein Signal zur militärischen Integration in das westliche Bündnis.

19. Juli 1957
Fenster schließen
19. Juli 1957Zustimmung der Länder zu den Römischen Verträgen

Die Länder stimmen den Römischen Verträgen zu, die am 25. März 1957 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom unterzeichnet worden waren.

Die Unterzeichnung der Verträge gilt als Gründungsdatum der EU. Sie traten am 1. Januar 1958 in Kraft.

19.07.1957
Fenster schließen

19. Juli 1957Zustimmung der Länder zu den Römischen Verträgen

Die Länder stimmen den Römischen Verträgen zu, die am 25. März 1957 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom unterzeichnet worden waren.

Die Unterzeichnung der Verträge gilt als Gründungsdatum der EU. Sie traten am 1. Januar 1958 in Kraft.

14. Juni 1968
Fenster schließen
14. Juni 1968Zustimmung zur sogenannten Notstandsverfassung

Der Bundesrat stimmt der sogenannten Notstandsverfassung zu, die die Handlungsfähigkeit des Staates in Krisensituationen (Naturkatastrophen, Aufstand, Krieg) sichern soll.

Insgesamt werden 28 Artikel des Grundgesetzes geändert, eingeführt oder aufgehoben.

14.06.1968
Fenster schließen

14. Juni 1968Zustimmung zur sogenannten Notstandsverfassung

Der Bundesrat stimmt der sogenannten Notstandsverfassung zu, die die Handlungsfähigkeit des Staates in Krisensituationen (Naturkatastrophen, Aufstand, Krieg) sichern soll.

Insgesamt werden 28 Artikel des Grundgesetzes geändert, eingeführt oder aufgehoben.

19. Mai 1972
Fenster schließen
19. Mai 1972Ostverträge passieren die Länderkammer

Die sogenannten Ostverträge passieren die Länderkammer. Die Verträge zwischen Deutschland und der Sowjetunion (Moskauer Vertrag) sowie der Volksrepublik Polen (Warschauer Vertrag) traten am 3. Juni 1972 in Kraft.

Sie verbesserten das politische Klima in Europa und bewirkten eine Annäherung zwischen Ost und West in der Zeit des "Kalten Krieges".

19.05.1972
Fenster schließen

19. Mai 1972Ostverträge passieren die Länderkammer

Die sogenannten Ostverträge passieren die Länderkammer. Die Verträge zwischen Deutschland und der Sowjetunion (Moskauer Vertrag) sowie der Volksrepublik Polen (Warschauer Vertrag) traten am 3. Juni 1972 in Kraft.

Sie verbesserten das politische Klima in Europa und bewirkten eine Annäherung zwischen Ost und West in der Zeit des "Kalten Krieges".

22. Juni 1990
Fenster schließen
22. Juni 1990Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen BRD und DDR

Der Bundesrat stimmt dem Vertrag vom 18. Mai 1990 über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zu.

Das Gesetz trat am 1. Juli 1990 in Kraft und machte die D-Mark zum alleinigen Zahlungsmittel in der DDR.

22.06.1990
Fenster schließen

22. Juni 1990Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen BRD und DDR

Der Bundesrat stimmt dem Vertrag vom 18. Mai 1990 über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zu.

Das Gesetz trat am 1. Juli 1990 in Kraft und machte die D-Mark zum alleinigen Zahlungsmittel in der DDR.

21. September 1990
Fenster schließen
21. September 1990Zustimmung Einigungsvertrag

Die Länder stimmen dem Einigungsvertrag zu.

Damit nahm die Wiedervereinigung Deutschlands die letzte parlamentarische Hürde.

21.09.1990
Fenster schließen

21. September 1990Zustimmung Einigungsvertrag

Die Länder stimmen dem Einigungsvertrag zu.

Damit nahm die Wiedervereinigung Deutschlands die letzte parlamentarische Hürde.

9. November 1990
Fenster schließen
9. November 1990Erste Sitzung des Bundesrates in Berlin

Erste Sitzung des Bundesrates unter Teilnahme der frisch gewählten Ministerpräsidenten der neuen Länder.

09.11.1990
Fenster schließen

9. November 1990Erste Sitzung des Bundesrates in Berlin

Erste Sitzung des Bundesrates unter Teilnahme der frisch gewählten Ministerpräsidenten der neuen Länder.

5. Juli 1991
Fenster schließen
5. Juli 1991Dienstsitz Bonn

Der Bundesrat beschließt mit knapper Mehrheit, seinen Dienstsitz zunächst in Bonn zu belassen, eine mögliche Überprüfung dieser Entscheidung aber offen zu halten.

05.07.1991
Fenster schließen

5. Juli 1991Dienstsitz Bonn

Der Bundesrat beschließt mit knapper Mehrheit, seinen Dienstsitz zunächst in Bonn zu belassen, eine mögliche Überprüfung dieser Entscheidung aber offen zu halten.

1. November 1991
Fenster schließen
1. November 1991Erster Bundesratspräsident der neuen Länder

Alfred Gomolka, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, wird erster Bundesratspräsident aus den neuen Ländern.

01.11.1991
Fenster schließen

1. November 1991Erster Bundesratspräsident der neuen Länder

Alfred Gomolka, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, wird erster Bundesratspräsident aus den neuen Ländern.

8. Juli 1994
Fenster schließen
8. Juli 1994Längste Tagesordnung

Der Bundesrat bewältigt in seiner 672. Sitzung am 8. Juli 1994 die mit 139 Punkten bisher längste Tagesordnung.

08.07.1994
Fenster schließen

8. Juli 1994Längste Tagesordnung

Der Bundesrat bewältigt in seiner 672. Sitzung am 8. Juli 1994 die mit 139 Punkten bisher längste Tagesordnung.

27. September 1996
Fenster schließen
27. September 1996Umzug nach Berlin

Der Bundesrat beschließt, nach Berlin umzuziehen.

Bei der Suche nach einem geeigneten Standort fällt die Wahl auf das Gebäude des ehemaligen Preußischen Herrenhauses in der Leipziger Straße.

27.09.1996
Fenster schließen

27. September 1996Umzug nach Berlin

Der Bundesrat beschließt, nach Berlin umzuziehen.

Bei der Suche nach einem geeigneten Standort fällt die Wahl auf das Gebäude des ehemaligen Preußischen Herrenhauses in der Leipziger Straße.

24. April 1998
Fenster schließen
24. April 1998Bundesrat macht Weg frei für Einführung des Euro

Der Bundesrat stimmt der Einführung des EURO zu und macht damit auf nationaler Ebene den Weg für die Einführung der Gemeinschaftswährung frei.

24.04.1998
Fenster schließen

24. April 1998Bundesrat macht Weg frei für Einführung des Euro

Der Bundesrat stimmt der Einführung des EURO zu und macht damit auf nationaler Ebene den Weg für die Einführung der Gemeinschaftswährung frei.

27. Oktober 1998
Fenster schließen
27. Oktober 1998Bundesratspräsident Schröder wird Bundeskanzler

Bundesratspräsident Gerhard Schröder wird während seiner noch laufenden Amtszeit zum Bundeskanzler gewählt und scheidet damit am selben Tag aus dem Bundesrat aus.

27.10.1998
Fenster schließen

27. Oktober 1998Bundesratspräsident Schröder wird Bundeskanzler

Bundesratspräsident Gerhard Schröder wird während seiner noch laufenden Amtszeit zum Bundeskanzler gewählt und scheidet damit am selben Tag aus dem Bundesrat aus.

29. September 2000
Fenster schließen
29. September 2000Erste Bundesratssitzung in der Leipziger Straße

Bundesratspräsident Kurt Biedenkopf eröffnet die erste Sitzung der Länderkammer im neuen Domizil in der Leipziger Straße 3-4.

Am Abend zuvor war das Gebäude mit einem Festakt feierlich eingeweiht worden, bei dem der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder dem neuen Hausherrn den Gebäudeschlüssel übergab.

29.09.2000
Fenster schließen

29. September 2000Erste Bundesratssitzung in der Leipziger Straße

Bundesratspräsident Kurt Biedenkopf eröffnet die erste Sitzung der Länderkammer im neuen Domizil in der Leipziger Straße 3-4.

Am Abend zuvor war das Gebäude mit einem Festakt feierlich eingeweiht worden, bei dem der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder dem neuen Hausherrn den Gebäudeschlüssel übergab.

22. März 2002
Fenster schließen
22. März 2002Turbulente Sitzung: Abstimmung über das Zuwanderungsgesetz

Die Abstimmung über das Zuwanderungsgesetz führt zu einer turbulenten Plenarsitzung, die noch heute zu den meistbeachteten in der Geschichte der Länderkammer zählt.

Bundesratspräsident Klaus Wowereit wertete das uneinheitliche Votum Brandenburgs – nach wiederholter Nachfrage bei Ministerpräsident Manfred Stolpe – zu dem Gesetz als Zustimmung des Landes.

Daraufhin verließen die CDU-geführten Länder unter Protest die Sitzung, was einen einmaligen Vorgang in der Geschichte des Bundesrates darstellt.

22.03.2002
Fenster schließen

22. März 2002Turbulente Sitzung: Abstimmung über das Zuwanderungsgesetz

Die Abstimmung über das Zuwanderungsgesetz führt zu einer turbulenten Plenarsitzung, die noch heute zu den meistbeachteten in der Geschichte der Länderkammer zählt.

Bundesratspräsident Klaus Wowereit wertete das uneinheitliche Votum Brandenburgs – nach wiederholter Nachfrage bei Ministerpräsident Manfred Stolpe – zu dem Gesetz als Zustimmung des Landes.

Daraufhin verließen die CDU-geführten Länder unter Protest die Sitzung, was einen einmaligen Vorgang in der Geschichte des Bundesrates darstellt.

11. Juli 2003
Fenster schließen
11. Juli 2003Zustimmung EU-Beitrittsvertragsgesetz

Die Länder stimmen dem EU-Beitrittsvertragsgesetz zu und machen damit von deutscher Seite den Weg für die größte Erweiterung der Europäischen Union in ihrer Geschichte frei.

Am 1. Mai 2004 traten insgesamt zehn Länder der EU bei.

11.07.2003
Fenster schließen

11. Juli 2003Zustimmung EU-Beitrittsvertragsgesetz

Die Länder stimmen dem EU-Beitrittsvertragsgesetz zu und machen damit von deutscher Seite den Weg für die größte Erweiterung der Europäischen Union in ihrer Geschichte frei.

Am 1. Mai 2004 traten insgesamt zehn Länder der EU bei.

19. Dezember 2003
Fenster schließen
19. Dezember 2003Zustimmung Reformpaket "Agenda 2010"

Bundesrat stimmt nach langen und schwierigen Verhandlungen im Vermittlungsausschuss dem Reformpaket "Agenda 2010" und damit der Einführung von Hartz IV zu.

19.12.2003
Fenster schließen

19. Dezember 2003Zustimmung Reformpaket "Agenda 2010"

Bundesrat stimmt nach langen und schwierigen Verhandlungen im Vermittlungsausschuss dem Reformpaket "Agenda 2010" und damit der Einführung von Hartz IV zu.

16. Januar 2004
Fenster schließen
16. Januar 2004100 Jahre Herrenhausgebäude

Das Herrenhausgebäude wird 100 Jahre alt.

16.01.2004
Fenster schließen

16. Januar 2004100 Jahre Herrenhausgebäude

Das Herrenhausgebäude wird 100 Jahre alt.

7. Juli 2006
Fenster schließen
7. Juli 2006Bundesrat stimmt Föderalismusreform I zu

Der Bundesrat stimmt der sogenannten Föderalismusreform I (Reform der bundesstaatlichen Ordnung) zu. Es handelte sich hierbei nach allgemeiner Auffassung um die größte Verfassungsreform in der Geschichte der Bundesrepublik.

Von ihr waren insgesamt 25 Grundgesetzartikel betroffen. Im Mittelpunkt dieses Reformpaktes stand die Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern.

07.07.2006
Fenster schließen

7. Juli 2006Bundesrat stimmt Föderalismusreform I zu

Der Bundesrat stimmt der sogenannten Föderalismusreform I (Reform der bundesstaatlichen Ordnung) zu. Es handelte sich hierbei nach allgemeiner Auffassung um die größte Verfassungsreform in der Geschichte der Bundesrepublik.

Von ihr waren insgesamt 25 Grundgesetzartikel betroffen. Im Mittelpunkt dieses Reformpaktes stand die Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern.

23. Mai 2008
Fenster schließen
23. Mai 2008Länder stimmen Vertrag von Lissabon zu

Die Länder stimmen dem Vertrag von Lissabon zu (die Zustimmung zu den Begleitgesetzen erfolgte erst am 18. September 2009).

Der Vertrag, der den EU-Vertrag und den EG-Vertrag reformierte, trat am 1. Dezember 2009 in Kraft.

23.05.2008
Fenster schließen

23. Mai 2008Länder stimmen Vertrag von Lissabon zu

Die Länder stimmen dem Vertrag von Lissabon zu (die Zustimmung zu den Begleitgesetzen erfolgte erst am 18. September 2009).

Der Vertrag, der den EU-Vertrag und den EG-Vertrag reformierte, trat am 1. Dezember 2009 in Kraft.

12. Juni 2009
Fenster schließen
12. Juni 2009Bundesrat stimmt Föderalismusreform II zu

Der Bundesrat stimmt der Föderalismusreform II zu, die die sogenannte Schuldenbremse in das Grundgesetz einführt.

12.06.2009
Fenster schließen

12. Juni 2009Bundesrat stimmt Föderalismusreform II zu

Der Bundesrat stimmt der Föderalismusreform II zu, die die sogenannte Schuldenbremse in das Grundgesetz einführt.

21. Mai 2010
Fenster schließen
31. Mai 2010Vertretung Bundespräsident

Nach dem Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler nimmt Bundesratspräsident Jens Böhrnsen bis zur Wahl von Christian Wulff am 30. Juni 2010 die Befugnisse des Bundespräsidenten wahr.

21.05.2010
Fenster schließen

31. Mai 2010Vertretung Bundespräsident

Nach dem Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler nimmt Bundesratspräsident Jens Böhrnsen bis zur Wahl von Christian Wulff am 30. Juni 2010 die Befugnisse des Bundespräsidenten wahr.

1. November 2010
Fenster schließen
1. November 2010Erste Bundesratspräsidentin

Mit der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft übernimmt zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik eine Frau die Präsidentschaft im Bundesrat.

01.11.2010
Fenster schließen

1. November 2010Erste Bundesratspräsidentin

Mit der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft übernimmt zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik eine Frau die Präsidentschaft im Bundesrat.

8. Juli 2011
Fenster schließen
8. Juli 2011Länder billigen Atomausstieg

Die Länder billigen den Atomausstieg und machen damit den Weg für die Energiewende in Deutschland frei

08.07.2011
Fenster schließen

8. Juli 2011Länder billigen Atomausstieg

Die Länder billigen den Atomausstieg und machen damit den Weg für die Energiewende in Deutschland frei

17. Februar 2012
Fenster schließen
17. Februar 2012Vertretung Bundespräsident

Nach dem Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff nimmt Bundesratspräsident Horst Seehofer bis zur Wahl von Joachim Gauck am 18. März 2012 die Befugnisse des Bundespräsidenten wahr.

17.02.2012
Fenster schließen

17. Februar 2012Vertretung Bundespräsident

Nach dem Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff nimmt Bundesratspräsident Horst Seehofer bis zur Wahl von Joachim Gauck am 18. März 2012 die Befugnisse des Bundespräsidenten wahr.

22. Januar 2013
Fenster schließen
22. Januar 201350-jähriges Jubiläum des Élysée-Vertrages

Der Bundesrat begeht gemeinsam mit dem französischen Senatspräsidenten Jean-Pierre Bel und Mitgliedern des französischen Senats das 50-jährige Jubiläum des Élysée-Vertrags mit einem großen deutsch-französischen Festakt im Plenarsaal der Länderkammer.

Der Vertrag war am 22. Januar 1963 von Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet worden.

Er gilt als Meilenstein in der deutsch-französischen Verständigungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und wird noch heute allgemein als Jahrhundertvertrag bezeichnet.

22.01.2013
Fenster schließen

22. Januar 201350-jähriges Jubiläum des Élysée-Vertrages

Der Bundesrat begeht gemeinsam mit dem französischen Senatspräsidenten Jean-Pierre Bel und Mitgliedern des französischen Senats das 50-jährige Jubiläum des Élysée-Vertrags mit einem großen deutsch-französischen Festakt im Plenarsaal der Länderkammer.

Der Vertrag war am 22. Januar 1963 von Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet worden.

Er gilt als Meilenstein in der deutsch-französischen Verständigungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und wird noch heute allgemein als Jahrhundertvertrag bezeichnet.

19. September 2014
Fenster schließen
19. September 2014Anbau mit Besucherzentrum für den Bundesrat

Bundesratsvizepräsident Volker Bouffier verkündet in einer Pressekonferenz den Sieger des internationalen Architekturwettbewerbs für einen Anbau mit Besucherzentrum für den Bundesrat.

Mit dem Anbau wird auch eine der letzten Baulücken im Umfeld des Leipziger Platzes geschlossen.

Hintergrund des Bauvorhabens ist der Umstand, dass der Bundesrat bisher genutzte Räume im angrenzenden Bundesfinanzministerium künftig nicht mehr nutzen kann und deshalb neue Büroflächen benötigt.

Das integrierte Besucherzentrum soll neue Informationsmöglichkeiten bieten und die Gästeführungen durch das Haupthaus ergänzen.

19.09.2014
Fenster schließen

19. September 2014Anbau mit Besucherzentrum für den Bundesrat

Bundesratsvizepräsident Volker Bouffier verkündet in einer Pressekonferenz den Sieger des internationalen Architekturwettbewerbs für einen Anbau mit Besucherzentrum für den Bundesrat.

Mit dem Anbau wird auch eine der letzten Baulücken im Umfeld des Leipziger Platzes geschlossen.

Hintergrund des Bauvorhabens ist der Umstand, dass der Bundesrat bisher genutzte Räume im angrenzenden Bundesfinanzministerium künftig nicht mehr nutzen kann und deshalb neue Büroflächen benötigt.

Das integrierte Besucherzentrum soll neue Informationsmöglichkeiten bieten und die Gästeführungen durch das Haupthaus ergänzen.

1. April 2015
Fenster schließen
1. April 2015Erste Bundesratsdirektorin

Mit Staatssekretärin Ute Rettler übernimmt zum ersten Mal in der Geschichte des Hauses eine Frau die Leitung der Bundesratsverwaltung.

01.04.2015
Fenster schließen

1. April 2015Erste Bundesratsdirektorin

Mit Staatssekretärin Ute Rettler übernimmt zum ersten Mal in der Geschichte des Hauses eine Frau die Leitung der Bundesratsverwaltung.

27. November 2015
Fenster schließen
27. November 2015Der Bundespräsident spricht im Bundesrat

Bundespräsident Joachim Gauck hält eine Ansprache zum Jubiläum "25 Jahre 16 Länder im Bundesrat". Ein historisches Ereignis: Noch nie zuvor hat ein Bundespräsident in der Länderkammer gesprochen. Begleitet von großem Medieninteresse wurde Bundespräsident Joachim Gauck von Bundesratspräsident Stanislaw Tillich am 27. November 2015 in der 939. Sitzung der Länderkammer begrüßt.

Zu Beginn der Sitzung hatte Bundesratspräsident Stanislaw Tillich in seiner Rede die wichtige Rolle des Föderalismus bei der Wiedervereinigung betont.

27.11.2015
Fenster schließen

27. November 2015Der Bundespräsident spricht im Bundesrat

Bundespräsident Joachim Gauck hält eine Ansprache zum Jubiläum "25 Jahre 16 Länder im Bundesrat". Ein historisches Ereignis: Noch nie zuvor hat ein Bundespräsident in der Länderkammer gesprochen. Begleitet von großem Medieninteresse wurde Bundespräsident Joachim Gauck von Bundesratspräsident Stanislaw Tillich am 27. November 2015 in der 939. Sitzung der Länderkammer begrüßt.

Zu Beginn der Sitzung hatte Bundesratspräsident Stanislaw Tillich in seiner Rede die wichtige Rolle des Föderalismus bei der Wiedervereinigung betont.

17. Januar 2017
Fenster schließen
17. Januar 2017Das Bundesverfassungsgericht verkündet sein Urteil im NPD-Verbotsverfahren.

Darin erklärt es die Ziele der NPD für verfassungsfeindlich. Den Verbotsantrag des Bundesrates lehnt das Gericht hingegen ab. Für ein Parteiverbot sei die NPD nicht erfolgreich genug.

Nach dem gescheiterten NPD-Verbotsverfahren von 2003 hatte sich der Bundesrat 2013 für einen erneuten Versuch entschieden, die NPD durch das Bundesverfassungsgericht verbieten zu lassen.

17.01.2017
Fenster schließen

17. Januar 2017Das Bundesverfassungsgericht verkündet sein Urteil im NPD-Verbotsverfahren.

Darin erklärt es die Ziele der NPD für verfassungsfeindlich. Den Verbotsantrag des Bundesrates lehnt das Gericht hingegen ab. Für ein Parteiverbot sei die NPD nicht erfolgreich genug.

Nach dem gescheiterten NPD-Verbotsverfahren von 2003 hatte sich der Bundesrat 2013 für einen erneuten Versuch entschieden, die NPD durch das Bundesverfassungsgericht verbieten zu lassen.

2. Juni 2017
Fenster schließen
2. Juni 2017Bundesrat beschließt Reform des Länderfinanzausgleichs

Damit bringt er eines der größten Reformprojekte der 18. Wahlperiode zum Abschluss: Insgesamt 13 Grundgesetzänderungen und ein umfangreiches Begleitgesetz zur Regelung der Details standen zur Abstimmung. Der Beschluss des Bundesrates fiel einstimmig.

Kern der Neuregelungen ist die Abschaffung des bislang geltenden Länderfinanzausgleichs. Stattdessen ist der Bund ab 2020 dafür verantwortlich, einheitliche Lebensverhältnisse in den Ländern sicherzustellen.

Mit der Zustimmung des Bundesrates zur Neuausrichtung der föderalen Geldflüsse ging ein jahrelanger Kompetenzstreit zwischen Bund und Ländern zu Ende.

02.06.2017
Fenster schließen

2. Juni 2017Bundesrat beschließt Reform des Länderfinanzausgleichs

Damit bringt er eines der größten Reformprojekte der 18. Wahlperiode zum Abschluss: Insgesamt 13 Grundgesetzänderungen und ein umfangreiches Begleitgesetz zur Regelung der Details standen zur Abstimmung. Der Beschluss des Bundesrates fiel einstimmig.

Kern der Neuregelungen ist die Abschaffung des bislang geltenden Länderfinanzausgleichs. Stattdessen ist der Bund ab 2020 dafür verantwortlich, einheitliche Lebensverhältnisse in den Ländern sicherzustellen.

Mit der Zustimmung des Bundesrates zur Neuausrichtung der föderalen Geldflüsse ging ein jahrelanger Kompetenzstreit zwischen Bund und Ländern zu Ende.

2. Juli 2017
Fenster schließen
2. Juli 2017Bundesrat ermöglicht die Ehe für alle

Was lange währt, wird Wirklichkeit: Gut zwei Jahre, nachdem der Bundesrat seine Gesetzesinitiative zur Öffnung der Ehe für Schwule und Lesben beim Bundestag eingebracht hatte, bereitet er der Reform mit seinem abschließenden Votum den Weg.

Der Bundestag hatte die Beratung des Vorhabens aufgrund politischer Kontroversen mehrfach vertagt. Bundeskanzlerin Merkel erklärte die Öffnung der Ehe schließlich zur Gewissensentscheidung. Am 30. Juni 2017 votierten 393 von 623 Parlamentariern votierten für die Initiative des Bundesrates.

Das Gesetz trat zum 1. Oktober 2017 in Kraft. Seitdem können in Deutschland homosexuelle wie heterosexuelle Paare heiraten.

02.07.2017
Fenster schließen

2. Juli 2017Bundesrat ermöglicht die Ehe für alle

Was lange währt, wird Wirklichkeit: Gut zwei Jahre, nachdem der Bundesrat seine Gesetzesinitiative zur Öffnung der Ehe für Schwule und Lesben beim Bundestag eingebracht hatte, bereitet er der Reform mit seinem abschließenden Votum den Weg.

Der Bundestag hatte die Beratung des Vorhabens aufgrund politischer Kontroversen mehrfach vertagt. Bundeskanzlerin Merkel erklärte die Öffnung der Ehe schließlich zur Gewissensentscheidung. Am 30. Juni 2017 votierten 393 von 623 Parlamentariern votierten für die Initiative des Bundesrates.

Das Gesetz trat zum 1. Oktober 2017 in Kraft. Seitdem können in Deutschland homosexuelle wie heterosexuelle Paare heiraten.

15. Februar 2019
Fenster schließen
15. Februar 20192-Euro-Gedenkmünze "Bundesrat"

Der Vizepräsident des Bundesrates Dietmar Woidke und Bundeskanzlerin Angela Merkel stellten am 15. Februar 2019 die 2-Euro-Gedenkmünze „Bundesrat“ offiziell vor.

Die Münze erscheint zum 70. Jubiläum des Verfassungsorgans und trägt das Motiv des Bundesratsgebäudes. 30 Millionen Stück sind im Umlauf.

Die Münze ist eine Sonderausgabe in der Serie "Bundesländer", die seit 2006 jährlich erscheint. Die Ausgabe der ersten Exemplare begann Anfang Februar.

15.02.2019
Fenster schließen

15. Februar 20192-Euro-Gedenkmünze "Bundesrat"

Der Vizepräsident des Bundesrates Dietmar Woidke und Bundeskanzlerin Angela Merkel stellten am 15. Februar 2019 die 2-Euro-Gedenkmünze „Bundesrat“ offiziell vor.

Die Münze erscheint zum 70. Jubiläum des Verfassungsorgans und trägt das Motiv des Bundesratsgebäudes. 30 Millionen Stück sind im Umlauf.

Die Münze ist eine Sonderausgabe in der Serie "Bundesländer", die seit 2006 jährlich erscheint. Die Ausgabe der ersten Exemplare begann Anfang Februar.

27. Juni 2019
Fenster schließen
27. Juni 2019Symbolischer Spatenstich für den neuen Anbau des Bundesrates

Mit dem symbolischen Spatenstich beginnen die vorbereitenden Baumaßnahmen für den Anbau des Bundesrates.

Der Neubau schließt die städtebauliche Lücke zum Leipziger Platz, schafft Ersatz für wegfallende Verwaltungsflächen, die an das BMF zurückgegeben werden müssen sowie, neue Räume für die Betreuung von Besucherinnen und Besuchern.

27.06.2019
Fenster schließen

27. Juni 2019Symbolischer Spatenstich für den neuen Anbau des Bundesrates

Mit dem symbolischen Spatenstich beginnen die vorbereitenden Baumaßnahmen für den Anbau des Bundesrates.

Der Neubau schließt die städtebauliche Lücke zum Leipziger Platz, schafft Ersatz für wegfallende Verwaltungsflächen, die an das BMF zurückgegeben werden müssen sowie, neue Räume für die Betreuung von Besucherinnen und Besuchern.

19. September 2019
Fenster schließen
19. September 2019Festveranstaltung "70 Jahre Bundesrat - Rückblick und Ausblick"

Vergangenheit und Zukunft des "ewigen" Verfassungsorgans Bundesrat standen thematisch im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung.

Den Festvortrag zum 70jährigen Bestehen hielt Bundesverfassungsrichter Peter Müller.

Den Auftakt des Abends übernahm Gastgeber Bundesratspräsident Daniel Günther. In seiner Begrüßung betont er die Bedeutung des Bundesrates für den Interessenausgleich von Bund und Ländern und für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.

19.09.2019
Fenster schließen

19. September 2019Festveranstaltung "70 Jahre Bundesrat - Rückblick und Ausblick"

Vergangenheit und Zukunft des "ewigen" Verfassungsorgans Bundesrat standen thematisch im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung.

Den Festvortrag zum 70jährigen Bestehen hielt Bundesverfassungsrichter Peter Müller.

Den Auftakt des Abends übernahm Gastgeber Bundesratspräsident Daniel Günther. In seiner Begrüßung betont er die Bedeutung des Bundesrates für den Interessenausgleich von Bund und Ländern und für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.

3. Juli 2020
Fenster schließen
3. Juli 2020Angela Merkel im Bundesrat

Mit breiter Unterstützung reagierten die Länder auf die Pläne der Bundesregierung zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt ihr Programm am 3. Juli 2020 im Bundesrat vor.

03.07.2020
Fenster schließen

3. Juli 2020Angela Merkel im Bundesrat

Mit breiter Unterstützung reagierten die Länder auf die Pläne der Bundesregierung zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt ihr Programm am 3. Juli 2020 im Bundesrat vor.

3. Oktober 2020
Fenster schließen
3. Oktober 2020Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit

Die Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit finden aufgrund der Covid-19-Pandemie im Wesentlichen als Freiluftausstellung statt: Auf der EinheitsEXPO in Potsdam präsentieren sich unter anderem die 16 Bundesländer und fünf Verfassungsorgane..

03.10.2020
Fenster schließen

3. Oktober 2020Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit

Die Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit finden aufgrund der Covid-19-Pandemie im Wesentlichen als Freiluftausstellung statt: Auf der EinheitsEXPO in Potsdam präsentieren sich unter anderem die 16 Bundesländer und fünf Verfassungsorgane..

12. Februar 2021
Fenster schließen
12. Februar 20211000. Sitzung des Bundesrates

Am 12. Februar 2021 ist es soweit - der Bundesrat tritt zu seiner 1000. Plenarsitzung zusammen. Wie kommt es zu dem Jubiläum, das in dieser Form kein anderes Verfassungsorgan begeht, worum geht es in den Sitzungen und wer wirkt dabei mit, was hat sich im Laufe der Jahre verändert? Wissenswertes über die Zusammenkünfte einer besonderen Institution.

12.02.2021
Fenster schließen

12. Februar 20211000. Sitzung des Bundesrates

Am 12. Februar 2021 ist es soweit - der Bundesrat tritt zu seiner 1000. Plenarsitzung zusammen. Wie kommt es zu dem Jubiläum, das in dieser Form kein anderes Verfassungsorgan begeht, worum geht es in den Sitzungen und wer wirkt dabei mit, was hat sich im Laufe der Jahre verändert? Wissenswertes über die Zusammenkünfte einer besonderen Institution.

11. Februar 2022
Fenster schließen
11. Februar 2022Antrittsrede von Bundeskanzler Olaf Scholz

Bundeskanzler Olaf Scholz hält im Bundesrat seine erste Rede in dieser Funktion. Am 8. Dezember 2021 hatte der Bundestag ihn mit den Stimmen der Koalition aus SPD, GRÜNEN und FDP in dieses Amt gewählt. Vor seiner Funktion als Bundesfinanzminister gehörte Scholz als Vertreter Hamburgs dem Bundesrat über 13 Jahre lang an.

11.02.2022
Fenster schließen

11. Februar 2022Antrittsrede von Bundeskanzler Olaf Scholz

Bundeskanzler Olaf Scholz hält im Bundesrat seine erste Rede in dieser Funktion. Am 8. Dezember 2021 hatte der Bundestag ihn mit den Stimmen der Koalition aus SPD, GRÜNEN und FDP in dieses Amt gewählt. Vor seiner Funktion als Bundesfinanzminister gehörte Scholz als Vertreter Hamburgs dem Bundesrat über 13 Jahre lang an.

Url for Slot Reuqests

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.