Top 12Leiharbeit

Foto: zwei Pflegekräfte schieben einen Rollstuhl

© panthermedia | Arne Trautmann

  1. Beschluss

Beschluss

Berliner Initiative gegen Leiharbeit in der Pflege

Berlin startet eine Bundesratsinitiative zur Eindämmung von Leiharbeit in der Pflege. Das Land stellte am 13. März 2020 einen entsprechenden Entschließungsantrag im Plenum vor.

Ziel: Pflegekräfte halten

Ziel müsse es sein, Pflegekräfte in der Pflege zu halten oder sie zurückzuholen, heißt es darin. Die Bundesregierung soll deshalb aufgefordert werden, die Arbeitsbedingungen in der Pflege effektiv zu verbessern, damit eine Abwanderung festangestellter Pflegekräfte in Zeitarbeitsfirmen obsolet wird.

Eindämmung der Leiharbeit

Hierfür schlägt Berlin als ersten Schritt eine spürbare Beschränkung der Leiharbeit in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern vor. In einem zweiten Schritt sollte sie generell unterbunden werden. Darüber hinaus müsste die Bundesregierung mit allen beteiligten Akteuren prüfen, wie die Personalplanung und -Finanzierung nachhaltig verbessert werden kann.

Negative Auswirkungen vermeiden

Die bisherigen Versuche zur Stärkung der Pflege reichen nach Ansicht von Berlin nicht aus. Denn es sei ein zunehmender Anstieg von Zeitarbeitskräften in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu verzeichnen. Dies habe langfristig negative Auswirkungen auf die Patientensicherheit und die Pflegequalität. Auch die Arbeitsbedingungen festangestellter Kräfte verschlechterten sich durch mehr ungünstige Schichten und viel Personalwechsel. In der Pflege brauche es jedoch feste Bezugspersonen und gut eingearbeitetes Personal, unterstreicht Berlin.

Wie es weitergeht

Der Entschließungsantrag wurde in die Fachausschüsse überwiesen. Sie tagen in der kommenden Woche. Sobald die Ausschussberatungen abgeschlossen sind, kommt die Vorlage wieder auf die Plenartagesordnung - dann zur Abstimmung.

Stand: 13.03.2020

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.