Top 22E-Zigaretten

Foto: Mann raucht E-Zigarette

© Foto: dpa| Friso Gentsch

  1. Beschluss

Beschluss

Niedersachsen fordert mehr Verbraucherschutz im Onlinehandel mit E-Zigaretten

Niedersachsen will Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor illegalen importierten E-Zigaretten schützen. Am 18. September 2020 stellte das Land dazu eine Bundesratsinitiative im Plenum vor - anschließend wurde sie in die Fachausschüsse überwiesen.

Onlinehandel im Fokus

Angebote im Onlinehandel sollen künftig genauso gekennzeichnet werden wie Produkte im stationären Handel. Niedersachsen möchte Betreiber von Online-Marktplätzen verpflichten lassen, Eigenkontrollen zur Überprüfung der Produktangebote an E-Zigaretten und E-Liquids auf Rechtskonformität durchzuführen und illegale Produkte zu entfernen. Außerdem soll der Bund aufgefordert werden, die Möglichkeit verstärkter Zoll-Kontrollen gegen die Einfuhr illegaler E-Zigaretten zu prüfen.

Verbotene Inhaltsstoffe und toxische Wirkungen

Mängel bei E-Zigaretten, die die Gesundheit gefährden können, seien insbesondere verbotene Inhaltsstoffe, falsche Kennzeichnungen oder fehlende Informationen über toxikologische Wirkungen, warnt Niedersachsen.

Verbraucherschutz auch bei Importen

Die bisherigen Maßnahmen der Behörden gegen Anbieter seien häufig nicht erfolgreich gewesen, weil viele Unternehmen ihren Sitz im Ausland hätten: Ein erheblicher Teil des Handels mit E-Zigaretten entfalle auf den internationalen Onlinehandel. Verbraucherschutz sei aber auch bei Importen zu gewährleisten, fordert Niedersachsen.

Nächster Schritt: Ausschussberatungen

Die Entschließung wurde zur weiteren Beratung in die Fachausschüsse überwiesen: den Agrar- und Verbraucherschutzausschuss, den Gesundheits- und den Wirtschaftsausschuss. Sie befassen sich Ende September damit. Sobald die Ausschussberatungen abgeschlossen sind, kommt die Vorlage zur Abstimmung wieder auf die Plenar-Tagesordnung.

Stand: 18.09.2020

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.