BundesratKOMPAKT - Das Wichtigste zur Sitzung
Ausbau der Mobilfunknetze,
Elternschaft in
Zwei-Mütter-Familien und
Aktionsplan für die EU- Autoindustrie
Ausbau der Mobilfunknetze,
Elternschaft in
Zwei-Mütter-Familien und
Aktionsplan für die EU- Autoindustrie
Erneut erwartet den Bundesrat in seiner nächsten Plenarsitzung eine eher kurze Tagesordnung. Wenige Wochen nach der Regierungsbildung stehen noch keine Gesetze aus dem Bundestag oder Gesetzentwürfe der Bundesregierung auf dem Programm.
Eigene Initiativen
Der Bundesrat befasst sich jedoch mit einigen Länderinitiativen. So stimmt er über einen eigenen Gesetzentwurf zu höheren Strafen beim Einsatz von K.o.-Tropfen ab. Ein Änderungsvorschlag zum Waffengesetz (TOP 1), der den Einsatz von Nachtsichtgeräten bei der Jagd betrifft, wird vorgestellt. Hinzu kommen Entschließungen, u.a. zur Förderung der Weiterbildung im Bereich der Kindermedizin, zur Stärkung von Zwei-Mütter-Familien durch leichtere Anerkennung der Elternschaft für die zweite Mutter, zum Ausbau der Mobilfunknetze (TOP 7) und zur Finanzierung der Krankenhausreform (TOP 4).
Viele Vorlagen aus Brüssel
Einen Großteil der Tagesordnung ist europäischen Angelegenheiten gewidmet. Dazu gehören der Aktionsplan für die europäische Autoindustrie (TOP 10), die Dekarbonisierung von Industrie (TOP 9) und Unternehmensflotten (TOP 11) sowie eine Verordnung zu Sicherheitsmaßnahmen für Europa durch die Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie (TOP 14).
Verordnungen und Allgemeine Verwaltungsvorschriften
Änderungen der Saatgutverordnung (TOP 17) und der CRS-Ausdehnungsverordnung, die den Austausch von Informationen über Finanzkonten betrifft (TOP 18), sowie eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Vogelschutz beim Bau neuer Schienentrassen (TOP19) runden die Tagesordnung ab.
Ergänzungen möglich
Die Tagesordnung kann bis zum Sitzungsbeginn noch ergänzt werden.
Livestream - Mediathek - Social Media
Ab 9:30 Uhr wird die Plenarsitzung auf www.bundesrat.de und in der App des Bundesrates live übertragen. Bereits während des Vormittags stehen Videos und einzelne Redebeiträge in BundesratKOMPAKT und in der Mediathek zum Download bereit. Über den Sitzungsverlauf informieren wir Sie auch über den Kurznachrichtendienst X.