Top 39humanitäres Bleiberecht

Foto: Flüchtlinge für Asylunterkunft

© dpa | Stefan Puchner

  1. Beschluss
  2. Video

Beschluss

Bleiberecht für Opfer rassistischer Gewalt

Thüringen, Berlin und Brandenburg fordern in einem gemeinsamen Entschließungsantrag ein humanitäres Bleiberecht für Opfer rassistischer und rechtsextremer Gewalt. Die Vorlage wurde am 23. März 2018 im Plenum vorgestellt und anschließend zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse überwiesen.

Gesicherter Aufenthaltsstatus erforderlich

Zur Begründung ihres Antrags verweisen die drei Länder auf den erneuten Anstieg politisch rechtsmotivierter Gewaltstraftaten in den vergangenen Jahren. Bei den Opfern handele es sich meist um nicht-deutsche Staatsangehörige, wobei viele von ihnen keinen gesicherten Aufenthaltsstatus hätten. Gerade diese bräuchten ihn jedoch, erklären die Initiatoren. Dafür benennen sie mehrere Gründe.

Diverse Gründe

Durch die Gewährung eines gesicherten Aufenthaltsstatus würde den Betroffenen Sicherheit und Schutz angeboten sowie verdeutlicht, dass sie nicht allein gelassen werden. Die aufenthaltsrechtliche Sicherheit sei zudem entscheidend für das Gelingen einer psychotherapeutischen Behandlung, die schwer traumatisierte Opfer rechter Gewalt oftmals benötigten. Darüber hinaus ermögliche ein sicheres Aufenthaltsrecht den Betroffenen einen Wohnortwechsel, um nicht mehr Gefahr zu laufen, dem Täter erneut zu begegnen. Auch für die Durchführung eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens sei die stabile Aufenthaltssituation der Opfer wichtig.

Änderung des Aufenthaltsgesetzes

Die Bundesregierung solle deshalb Opfer rechtsextremer oder rassistischer Gewalt mit den Opfern einer Straftat nach §§ 232 bis 233a StGB gleichstellen. Diese haben nach dem geltenden Aufenthaltsgesetz Anspruch auf die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis. Zu den Straftaten der §§ 232 bis 233a StGB zählen Menschenhandel, Zwangsprostitution und Zwangsarbeit.

Stand: 23.03.2018

Video

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.