Programm

Schüler besuchen den Bundesrat
© Bundesrat | Jens Wiese
- Besichtigung des Plenarsaals
- Vortrag zu Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Bundesrates
- Fragen & Antworten
- Rollenspiel
Dauer circa 90 Minuten
Termine
Montag bis Freitag
jeweils 9 Uhr, 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr und nach Absprache auch 10.30 Uhr, 12.30 Uhr und 14.30 Uhr
Bitte beachten Sie, dass wir nicht jeden Termin garantieren können.
An folgenden Tagen können keine Informationsveranstaltungen angeboten werden:
- an Plenartagen sowie
- an bundesweiten gesetzlichen Feiertagen und Feiertagen des Landes Berlin,
- 17.-21. Februar 2025,
- 10.-14. März 2025,
- 28. Juli bis 29. August 2025 und
- 22. Dezember 2025 bis 2. Januar 2026.
Rollenspiel
Mittelpunkt dieser Veranstaltung ist das Rollenspiel. Dabei simulieren die Jugendlichen eine Plenarsitzung des Bundesrates. Sie übernehmen die Rollen von Politikerinnen und Politikern und beraten einen Gesetzentwurf im so genannten "Ersten Durchgang".

Schülerinnen und Schüler stellen eine Plenarsitzung des Bundesrates nach
© Bundesrat
Das Thema des Gesetzentwurfes bestimmen die Jugendlichen selbst. Im Rollenspiel üben sie, wie man eigene Positionen im Wettstreit der Meinungen vertritt, wie man Kompromisse findet und zu demokratischen Entscheidungen kommt.
Spielerisch können die Jugendlichen dabei erfahren, wie der Bundesrat arbeitet und wie die Länder ihre Interessen bei der Gesetzgebung des Bundes vertreten.
Teilnehmendenzahl
Die Gruppenstärke sollte mindestens 10, maximal 50 Personen betragen.
Anmeldung
Eine rechtzeitige Terminvereinbarung mit dem Besucherdienst des Bundesrates ist erforderlich. Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung das Online-Formular.
Kontakt
Fahrkostenzuschuss
Reisen zur politischen Bildung von Schüler- und Jugendgruppen können unter bestimmten Voraussetzungen vom Bundesrat bezuschusst werden. Die Frist für die Beantragung des Fahrkostenzuschusses für das Jahr 2025 ist bereits abgelaufen.