Politik, Geschichte, Kunst und Unterhaltung - entdecken Sie das föderale Verfassungsorgan im historischen Herrenhausgebäude und freuen sich auf ein abwechslungsreiches Programm. Es gibt für alle etwas:
Austausch mit Politikern
Haben Sie Fragen an den Bundesratspräsidenten? Dann nehmen Sie im Plenarsaal Platz und stellen sie diese direkt an Michael Müller. Interessiert Sie ein Gespräch von Präsident zu Präsident: Dann können Sie den Talk zwischen Michael Müller und Ralf Wieland, dem Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses verfolgen.

Bundesratspräsident Michael Müller während einer Talkrunde.
© Bundesrat | Pedro Becerra
Hochauflösendes Bild (jpeg, 5MB)Neben weiteren Talkrunden finden Debattierwettbewerbe mit Politikern und Debattierklubs zu aktuellen Themen statt, an denen Sie sich beteiligen können.
Was macht eigentlich der Bundesrat und was genau ist eine Strichdrucksache? Verschiedene Ausstellungen im ganzen Haus erläutern seine Aufgaben und den Vermittlungsausschuss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schildern ihren Alltag in der Länderkammer und erläutern das Einmaleins des Bundesrates.
Zurück in die Geschichte

Das Herrenhausgebäude in der Leipziger Straße um 1910, heutiger Sitz des Bundesrates.
Wie kaum ein anderer Platz in Berlin sind das Bundesratsgebäude und seine Vorläufer Spiegelbild der deutschen und der preußischen Geschichte.
Welche Personen hier einst lebten und wirkten, zeigt das Geschichtskabinett. Es inszeniert eine - Diskussion mit Otto von Bismarck sowie Lesungen und Musik mit Stücken aus sehr bewegten Zeiten.
Die Kunst kommt von oben

Skulptur des Künstlers Per Kirkeby auf dem Dach des Bundesratsgebäudes
© Bundesrat
Und wer Kunst mag: Ein Blick nach oben lohnt sich. Auf dem Dach des Bundesratsgebäudes thronen Skulpturen des Künstlers Per Kirkeby. In der Wandelhalle schweben die "Drei Grazien" von Rebecca Horn.
Zur Unterhaltung: InstaWalk und kreative Adler

Malaktion Kreative Adler
© Bundesrat | Thomas Effinger
Machen Sie sich bei Ihrem Besuch selbst ein Bild vom Bundesrat - oder auch zwei. Das schönste gewinnt: Beim InstaWalk durch das Gebäude. Teilnehmen kann jeder, der sein Foto auf Instagram postet, Smartphones bitte bereithalten.
Preise gibt es auch bei der Bundesrats-Ralley: Durchstreifen Sie das Gebäude und sammeln Sie richtige Antworten.
Ob BUNDESRATespiel oder die Aktion "Kreative Adler": Auch für die jüngsten Besucher gibt es Spiel und Unterhaltung. Kinder also gerne mitbringen.
Spaziergang auf dem Mond
Auch die Technische Universität Berlin (TU) ist am Tag der offenen Tür im Bundesrat vertreten. Gemeinsam mit dem Einstein Center Digital Future präsentiert sie Zukunftsprojekte aus dem Bereich Digitalisierung. So haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, auf dem Mond zu spazieren – mit der VR-Brille des 3D-Labors. Daneben zeigt das Labor Exponate seiner Arbeit, darunter auch den Kopf des Eisbären Knut. Außerdem können die Gäste mit einem Smartbike in jede beliebige Stadt radeln.
Auszüge aus dem Programm
- Änderungen vorbehalten -
Moderation: Hartwig Thöne, Sport1
Zeit / Ort | Programm |
---|---|
10.30 Uhr | Einlass |
11.00 Uhr Plenarsaal |
![]() Im Anschluss: Eröffnungskonzert mit dem Begegnungschor |
11.15 Uhr Festsaal | Geschichtskabinett: Eröffnung, Vorstellung des Programms |
11.30 Uhr Festsaal | Geschichtskabinett: Drei Häuser – eine Geschichte. Ein Rundgang durch Bundesrat, Berliner Abgeordnetenhaus und Bundesfinanzministerium Interview mit Isabel Evels |
12.00 Uhr Plenarsaal |
![]() |
12.00 Uhr Saal des VA |
![]() Brauchen wir mehr Volksabstimmungen? |
12.00 Uhr Festsaal | Geschichtskabinett: Lotto föderal – Geschichte und Geschichten Gäste des Geschichtskabinetts losen aus dem Fundus von Geschichten über das Herrenhausgebäude. |
12.20 Uhr Plenarsaal |
![]() Die Dixie Brothers unplugged |
13.00 Uhr Plenarsaal | BUNDESRATespiel Im Anschluss: Bundesrat – Bilder und Geschichte(n) |
13.00 Uhr Saal des VA | Debattierwettbewerb* mit dem Bevollmächtigten des Freistaates Bayern beim Bund, Dr. Rolf-Dieter Jungk Vereinigte Staaten von Europa? |
13.00 Uhr Festsaal | Geschichtskabinett: 1848 und das Preußische Herrenhaus - eine musikalische Lesung Sprecher: Manfred Eisner, Gesang: Martina Haeger, Kai-Uwe Fahnert, Klavier: Lala Isakova, Regie: Dr. Michael Dauskardt |
13.40 Uhr Plenarsaal |
![]() |
14.00 Uhr Plenarsaal |
![]() Die Dixie Brothers unplugged |
14.00 Uhr Saal des VA |
![]() Gesetzgebungskompetenz im Bildungsbereich auf den Bund übertragen? |
14.00 Uhr Festsaal | Geschichtskabinett: Bismarcks Reichstag in der Leipziger Straße 4 – ein Zeitbild Fiktives Interview mit Otto von Bismarck (Romanus Fuhrmann) |
14.30 Uhr Plenarsaal |
![]() ![]() Im Anschluss: Bundesratspräsident Michael Müller beantwortet Ihre Fragen |
15.00 Uhr Saal des VA |
![]() Sollte der Bundespräsident direkt vom Volk gewählt werden? |
15.00 Uhr Festsaal | Geschichtskabinett: Die Geschwister Mendelssohn in der Leipziger Straße 3 Interview mit der Trägerin der Geschwister-Mendelssohn-Medaille 2017 und Kantorin der St. Marienkirche Berlin, Marie-Louise Schneider. Musikalische Begleitung durch Mitglieder des Marien Vocalconsort. |
15.20 Uhr Plenarsaal | BUNDESRATespiel Im Anschluss: Bundesrat – Bilder und Geschichte(n) |
16.00 Uhr Plenarsaal |
![]() Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Demokratie |
16.00 Uhr Saal des VA |
![]() Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten? |
16.00 Uhr Festsaal | Geschichtskabinett: Good morning Mr. Mendelssohn Lesung aus dem Buch von Rosemarie Marschner |
16.25 Uhr Plenarsaal | Bundesrat – Bilder und Geschichte(n) |
17.00 Uhr Plenarsaal |
![]() Die Dixie Brothers unplugged |
17.00 Uhr Festsaal | Geschichtskabinett: Lotto föderal – Geschichte und Geschichten Gäste des Geschichtskabinetts losen aus dem Fundus von Geschichten über das Herrenhausgebäude. |
17.30 Uhr Plenarsaal | Bundesrat – Bilder und Geschichte(n) |
Ganztägig: Saal des VA | Informationen zur Gesetzgebung und zur Arbeit des Vermittlungsausschusses |
Anmerkungen: *Debattiert wird mit Berlin Debating Union e.V. und Wortgefechte Potsdam e.V.
Zwei Parlamente an einem Tag
Auch das benachbarte Abgeordnetenhaus öffnet seine Türen. Traditionell trifft sich an diesem Tag der Bundesratspräsident mit dem Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses Ralf Wieland.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Einlass ist am 5. Mai 2018, ab 10:30 Uhr. Sie finden den Bundesrat in der Leipziger Straße 3-4, ganz in der Nähe vom Potsdamer Platz.
Gebäude des Bundesrates in Berlin
© Bundesrat
Für mehr Informationen folgen Sie uns auch auf Twitter und Instagram.