
Bundesrats-Pavillon
© Bundesrat | Kämmerer
Auch der Bundesrat präsentiert sich dort mit einem vielfältigen Programm. In unserem Informationspavillon können Sie viel über die Arbeit der Länderkammer erfahren, Bundesrats-Goodies und sogar eine Reise in die Hauptstadt gewinnen.
Erkunden Sie mit einer Virtual Reality-Brille bereits in Kiel das Bundesratsgebäude, verfolgen Sie unsere Talkrunden und begegnen Sie dem einen oder anderen Polit-Promi.
Mit Politikern auf Du und Du

Talkrunde mit Reiner Haseloff
© Bundesrat | Becerra
Auf der Bühne diskutieren an beiden Tagen Jugendliche mit hochrangigen Landespolitikern und -politikerinnen über aktuelle Themen und den Föderalismus: unter anderem mit Andreas Bovenschulte (Bürgermeister Bremen), Tobias Hans (Ministerpräsident Saarland), Reiner Haseloff (Ministerpräsident Sachsen-Anhalt) und Peter Tschentscher (Hamburg).
Außerdem gibt es zwei Diskussionsrunden mit Mitgliedern des Ständigen Beirats, dem "Ältestenrat" des Bundesrates, mit Einblicken in das Bundesratsgeschäft.
Symbolische Amtsübergabe

Bundesratspräsident Daniel Günther
© Bundesrat | Becerra
Auch Gastgeber Daniel Günther wird im Zelt zu erleben sein. Nicht zuletzt, weil das Einheitsfest die letzten Wochen seiner Bundesrats-Präsidentschaft einläutet. So findet am 3. Oktober traditionell die symbolische Amtsübergabe statt - mit echtem Staffelstab.
Der künftige Bundesratspräsident Dietmar Woidke, Ministerpräsident in Brandenburg, tritt das Amt ab 1. November 2019 an und nimmt den Staffelstab am 3. Oktober um 15.30 Uhr im Bundesratspavillon entgegen.
Fußballfans aufgepasst
Besonders sportinteressierte Gäste erwartet der Bundesrat am 3. Oktober um 11.30 Uhr in seinem Zelt. Dann werden Spieler von Holstein Kiel zu einem Interview vorbeikommen. Hinterher stehen sie für Autogramme zur Verfügung.
Mit einem Zeitzeugen auf eine historische Reise

Zeitzeuge Siegbert Schefke
© Bundesrat | Becerra
Der Journalist, Fernsehjournalist und DDR-Bürgerrechtler Siegbert Schefke erzählt im Interview sowohl am 2. als auch am 3. Oktober von der Wendezeit.
Er wurde durch seine heimlich gemachten Aufnahmen von den Leipziger Montagsdemos bekannt, die er dem damals westdeutschen Fernsehen zukommen ließ: Bilder, die das kollektive visuelle Gedächtnis in Ost und West prägten.
Kreatives und Spaß

Die Malaktion "Kreative Adler"
© Bundesrat | Pedro Becerra
Hochauflösendes Bild (jpeg, 1MB)Das Bühnenprogramm wird abgerundet durch das BUNDESRATespiel. Hier können Sie Ihr Wissen rund um den Bundesrat testen und Preise gewinnen.
Unsere jüngsten Besucher laden wir zur Malaktion "Kreative Adler" ein. Dabei können sie sich ihr ganz persönliches Souvenir gestalten. Oder sie entdecken mit dem Malbuch des Bundesrates die 16 Länder und schauen den Zauberkünsten von Clownin Natscha zu.
Öffnungszeiten des Bundesrat-Pavillons

© Bundesrat | Becerra
2. Oktober: 11.00 bis 20.00 Uhr
3. Oktober: 11.00 bis 19.00 Uhr
Über aktuelle Höhepunkte des Bürgerfestes informieren wir Sie auch über den Twitter-Kanal des Bundesrates. Impressionen aus dem Bundesratspavillon finden Sie dann bei uns auf Instagram.