Einmal mehr bietet das Einheitsfest den perfekten Rahmen, um diesen geschichtsträchtigen Tag zusammen mit anderen Menschen zu verbringen. In diesem Jahr ist Erfurt die Gastgeberin, denn gefeiert wird jeweils in dem Land, welches den Bundesratspräsidenten stellt.

Der Pavillon des Bundesrats
© Bundesrat | Becerra
Neben den 16 Ländern und den anderen Verfassungsorganen präsentiert sich auch der Bundesrat in der historischen Altstadt. In unserem Informationspavillon auf dem Domplatz blicken Sie multimedial hinter die Kulissen der Politik und erleben ein Unterhaltungsprogramm, das so bunt ist wie die deutschen Länder.
Informationen aus erster Hand

Bundesratspräsident Bodo Ramelow
© Bundesrat | Steffen Kugler
Hochauflösendes Bild (jpeg, 8MB)Wie arbeitet der Bundesrat und was steht aktuell auf der politischen Agenda? Das erfahren Sie in Talkrunden mit vielfältigen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus den Ländern - moderiert von Sissy Metzschke. Treffen Sie die Regierungschefinnen und Regierungschefs Bodo Ramelow, Peter Tschentscher, Andreas Bovenschulte, Franziska Giffey, Reiner Haseloff und Anke Rehlinger sowie Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. In Fragerunden geben Mitglieder des Ständigen Beirats, dem „Ältestenrat“ des Bundesrates, Einblicke in das Bundesratsgeschäft. Erfahren Sie außerdem mehr über Olympia-Siegerin Kristina Vogel und viele andere Gäste aus Thüringen. Dabei bietet sich für Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen.
Staffelstab geht von Thüringen nach Hamburg

Der Staffelstab der Bundesratspräsidentschaft
© Bundesrat
Am 1. November 2021 übernahm Thüringen die Bundesratspräsidentschaft von Sachsen-Anhalt. Als ein Höhepunkt in unserem Programm gibt am 3. Oktober um 16 Uhr Bundesratspräsident Bodo Ramelow symbolisch die Präsidentschaft an seinen designierten Nachfolger, Hamburgs ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, weiter. Obwohl die offizielle Wahl zum Vorsitz im Bundesrat erst Ende Oktober folgt, möchten sich die Bundesratspräsidenten mit dieser Staffelstabübergabe traditionell bereits der Öffentlichkeit vorstellen.
Ein Unterhaltungsprogramm für alle
Beim Programm im Bundesrats-Pavillon können Sie Kopf und Körper einsetzen: An einer MultiBall-Wand, einer smarten Sportwand und Gaming-Plattform, ist Ihr Wissen über den Bundesrat bei gleichzeitiger Treffsicherheit mit dem Ball gefragt. Eine Gelegenheit zum Ausruhen im Anschluss und für eindrucksvolle Selfies bietet eine originale Länderbank aus dem Plenarsaal des Bundesrates. Beim BUNDESRATespiel stellen wir Ihnen Fragen rund um den Bundesrat. Attraktive Gewinne warten auf Sie - darunter eine Reise für zwei Personen in die Hauptstadt - Besuch beim Bundesrat inklusive.

Unterhaltung für die Jüngsten mit Fidi und Singa
© KiKA | Josefine Liesfeld
In der Kinderecke entdecken unsere jüngsten Gäste spielerisch die 16 Länder mit dem Malbuch des Bundesrates. Auf der Bühne sorgt Clownin Natscha für gute Laune. Für den 2. Oktober haben sich Singa und Fidi aus dem „KiKA-Baumhaus“ angekündigt. Special Guest Tom Lehel erklärt kindgerecht politische Begriffe und tanzt gemeinsam mit dem Publikum zu einem ganz besonderen Song. Pünktlich zum Finale des Tages findet sich auf der Bühne ein Teil des KiKA-Ensembles mit einigen Überraschungen zusammen. Für die ganze Familie spielt eine Musikband live on Stage.
Öffnungszeiten des Bundesrat-Pavillons

© Bundesrat | Becerra
Wir sind für Sie da vom 1. bis 3. Oktober 2022 von 10.00 bis 19.00 Uhr. Sämtliche Veranstaltungen des Bürgerfestes sind öffentlich zugänglich und für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei zu erleben. Der Zugang zum Pavillon des Bundesrates ist barrierefrei und für Rollstuhlfahrende geeignet. Um die Veranstaltung auch für Menschen mit Hörbehinderung barrierefrei zu ermöglichen, werden viele Programmpunkte auf der Bühne in Gebärdensprache übersetzt.
Über aktuelle Höhepunkte des Bürgerfestes informieren wir Sie auch über den Twitter-Kanal des Bundesrates. Impressionen aus dem Bundesrats-Pavillon finden Sie dann auch bei uns auf Instagram.