Die Staffelstabübergabe im Pavillon des Bundesrates läutete den Übergang der Bundesratspräsidentschaft von Thüringen nach Hamburg ein. Offiziell beginnt die Präsidentschaft der Hansestadt unter dem Moto „Horizonte öffnen“ am 1. November 2022.
Ramelow zog eine positive Bilanz der Präsidentschaft Thüringens trotz vieler Herausforderungen durch die aktuellen Krisen. Das Amt sei ihm eine große Ehre gewesen. Er reiche den Staffelstab gerne weiter, denn der regelmäßige Wechsel an der Spitze des Bundesrates sei Ausdruck des föderalen Miteinanders in Deutschlands, so der Bundesratspräsident.
„Zusammen wachsen“: das diesjährige Motto des Einheitsfestes

Bundesratspräsident Bodo Ramelow bei seiner Festaktrede
© Jan Woitas | dpa
Drei Tage feierte der Freistaat Thüringen mit Gästen aus nah und fern in Erfurt den 32. Tag der deutschen Einheit. Unter dem Motto des Festes „Zusammen wachsen“ zeigte sich die Landeshauptstadt in der Kulisse ihrer historischen Altstadt und auf dem neu gestalteten Petersberg.
Bundesratspräsident Bodo Ramelow warb beim zentralen Festakt im Theater in Erfurt für ein Miteinander der Deutschen auf Augenhöhe und eine Einheit in Vielfalt. Gräben könne man nur schließen, wenn man sie sich bewusstmache, sagte der thüringische Ministerpräsident vor den Vertreterinnen und Vertretern der Verfassungsorgane und über 1000 geladenen Gästen. Nur durch Gemeinsamkeit und Solidarität könnten die Krisen und Herausforderungen gemeistert werden, die viele Menschen in Sorge versetzten.
Im direkten Austausch mit der Politik

Blick in den Bundesratspavillon
© Bundesrat | Pedro Becerra
Hochauflösendes Bild (jpeg, 3MB)Politik trifft Gesellschaft: In zahlreichen Gesprächsrunden mit Bundesratsmitgliedern informierten sich die Bürgerinnen und Bürger und tauschten sich mit Beschäftigten der Länderkammer aus. Live auf der Bundesratsbühne waren Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder sowie Mitglieder des Ständigen Beirats, dem „Ältestenrat“ des Bundesrates, zu erleben. Mit einer Videobotschaft zum Tag der deutschen Einheit grüßten die Senatspräsidenten aus Frankreich, Gerard Larcher, und Polen, Tomas Grodzki, ihren Amtskollegen Bodo Ramelow und das Publikum bei einem Polit-Talk zum Weimarer Dreieck.
Für jeden etwas dabei

Ein Publikumsmagnet für unsere kleinen Gäste
© Bundesrat | Pedro Becerra
Hochauflösendes Bild (jpeg, 4MB)Auf großes Interesse stieß die Gesprächsrunde zum Thema „Barrierefreiheit“ mit Olympiasiegerin Kristina Vogel. Für spielerische Unterhaltung sorgten die MultiBall-Wand, eine smarte Sport- und Gaming-Plattform, und ein beliebter Klassiker im Pavillon des Bundesrates: das BUNDESRATespiel. Interessierte konnten Informationsmaterial mitnehmen und ein Modell des Plenarsaals besichtigen.
Für die Kleinsten ein Publikumsmagnet: Der KiKA durfte in Erfurt nicht fehlen und gestaltete ein facettenreiches Bühnenprogramm mit Fidi und Singa aus dem KiKA-Baumhaus sowie Überraschungsgästen wie Biene Maja, Wickie und dem Kikaninchen. Eine rundum gelungene Feier, bei der für jeden etwas dabei war.