Europäischer Geist im Bundesrat
Unter der Schirmherrschaft von Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig tagte das Modell Europa Parlament (MEP) am 13. und 14. März 2024 im Plenarsaal des Bundesrates. Rund 160 Jugendliche aus ganz Deutschland diskutierten im Bundesrat zu europapolitischen Themen.
Außerdem waren dieses Jahr Jugendliche aus Luxemburg, Belgien, Österreich und der Tschechischen Republik zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler stellten beim MEP das Europäische Parlament nach. Sie erarbeiteten Positionen in den Ausschüssen und stimmten im Plenum zu den verschiedenen Vorhaben - teils nach intensiven Debatten - ab. Die Präsidentin des Bundesrates übernahm traditionell die Schirmherrschaft und sprach mit den Jugendlichen zu aktuellen Themen.
"Sehr gern habe ich mich den Fragen gestellt. Ich finde es wichtig und sehr sinnvoll, dass sich junge Menschen mit europapolitischen Themen beschäftigen und diese durchaus kontrovers diskutieren. Das stärkt das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Gerade für junge Menschen ist Europa wichtig. Es geht um Wirtschaft und Arbeitsplätze, mehr Klimaschutz und soziale Standards", sagte die Präsidentin im Anschluss.
MEP kam zum 25. Mal zusammen
Weitere Gäste der Jubiläumsausgabe: Staatssekretärin Jutta Bieringer und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund begrüßte die Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss stellte sich Anton Hofreiter (MdB und Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union) den vielen Fragen der Teilnehmenden in einer "Fishbowl"-Diskussion.
Hinweise: Die Rechte einiger Bilder liegen nicht beim Bundesrat. Zur Verwendung dieser Fotos wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Rechteinhaber.
Zu den Bildern des Bundesrates gilt: Bitte beachten Sie bei der Verwendung der Fotos unsere Nutzungsbedingungen.
