Foto: Ministerpräsident Olaf Lies © Henning Scheffen

Olaf Lies | SPD

Niedersächsischer Ministerpräsident

  • Mitglied des Bundesrates für das Land Niedersachsen
  • Ordentliches Mitglied im Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates
  • Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses des Deutschen Bundestages und des Bundesrates

Zur Person

Geboren am 08.05.1967 in Wilhelmshaven, verheiratet, 2 Kinder.

1983 bis 1987 Ausbildung zum Funkelektroniker. 1987 bis 1988 Fachoberschule. 1989 bis 1992 Studium der Elektrotechnik. 1992 bis 1994 Entwicklungsingenieur am Institut für Technisch-Wissenschaftliche Innovation in Wilhelmshaven. 1994 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven.

Seit 2002 Mitglied der SPD. 2005 bis 2011 Mitglied im SPD-Bezirksvorstand Weser-Ems. Seit 2006 Mitglied im Kreistag Friesland. Ab 2008 Mitglied des Landtages Niedersachsen. 2010 bis 2013 Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion. Seit 2012 Stellvertretender Vorsitzender der SPD Niedersachsen. 2013 bis 2017 Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 2017 bis 2022 Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. 2022 bis 2025 Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Bauen, Verkehr und Digitalisierung.

Seit 20.05.2025 Ministerpräsident des Landes Niedersachsen.

Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates vom 19.02.2013 bis 22.11.2017 und vom 08.11.2022 bis 20.05.2025. Mitglied des Bundesrates vom 22.11.2017 bis 08.11.2022 und seit 20.05.2025.

Redebeiträge im Bundesrat

Redebeitrag von Olaf Lies am 23.05.2025 um 10:19 (1054. Sitzung, TOP 14)

/ Videos

Kontakt

Niedersächsische Staatskanzlei

Hausanschrift:

Planckstraße 2 30169 Hannover

workTel:  0511 120-0 faxFax:  0511 120-6830

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.