Foto: Ministerin Melanie Walter © Staatskanzlei Niedersachsen

Melanie Walter | SPD

Niedersächsische Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung

  • Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates für das Land Niedersachsen
  • Mitglied der Europakammer des Bundesrates
  • Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten
  • Mitglied des Ausschusses für Fragen der Europäischen Union
  • stellvertretendes Mitglied der deutsch-französischen Freundschaftsgruppe
  • stellvertretendes Mitglied der deutsch-polnischen Freundschaftsgruppe

Zur Person

Geboren am 9. Dezember 1973 in Uelzen, verheiratet, 1 Kind.

1993 Abitur in Lüneburg. 1993 bis 1998 Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg; Erstes Staatsexamen Lehramt an berufsbildenden Schulen. 1998 bis 2000 Referendariat in Hannover; Zweites Staatsexamen Lehramt an berufsbildenden Schulen. 2001 bis 2008 Internationale Referentin und Projektleiterin bei der Industrie- und Handelskammer Hannover. 2008 bis 2016 Tätigkeiten alsBereichsleiterin in der Verwaltung der Landeshauptstadt Hannover. 2016 bis 2018 Büroleiterin des niedersächsischen Ministerpräsidenten in der Staatskanzlei. 2018 bis 2025 Abteilungsleiterin im niedersächsischen Kultusministerium.

Seit 20.05.2025 Niedersächsische Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung.

Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates seit 20.05.2025.

Kontakt

Niedersächsische Staatskanzlei

Hausanschrift:

Planckstraße 2 30169 Hannover

workTel:  0511 120-0 faxFax:  0511 120-6830

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.