Foto: Ministerin Dr. Dorit Stenke © Frank Peter

Dr. Dorit Stenke | CDU

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

  • Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates für das Land Schleswig-Holstein
  • Mitglied des Ausschusses für Kulturfragen
  • Mitglied der deutsch-französischen Freundschaftsgruppe
  • stellvertretendes Mitglied der deutsch-polnischen Freundschaftsgruppe

Zur Person

Geboren am 11.09.1960 in Hamburg, verheiratet.

1980 Abitur. 1980 bis 1986 Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Abschluss: Diplom-Pädagogin. 1986 bis 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. 1993 bis 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden. 1997 bis 2001 Referentin im Sächsischen Staatsministerium für Kultus. 2001 bis 2003 Stellvertretende Direktorin der Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung in Meißen. 2003 bis 2006 Geschäftsführerin des Aufbaustabes der Sächsischen Evaluationsagentur. 2007 bis 2016 Abteilungsleiterin und ab 2011 Direktorin des Sächsischen Bildungsinstituts in Radebeul. April 2016 bis Juni 2017 Abteilungsleiterin im Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein. Juli 2017 bis Mai 2025 Staatssekretärin im Bildungsministerium des Landes Schleswig-Holstein.

Seit 07.05.2025 Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates seit 07.05.2025.

Kontakt

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Hausanschrift:

Brunswiker Str. 16 - 22 24105 Kiel

workTel:  0431 988-0 faxFax:  0431 988-2533

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.