Foto: Staatssekretär Dr. Andreas Handschuh © Ben Gierig

Dr. Andreas Handschuh | parteilos

Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten

  • Mitglied des Bundesrates für den Freistaat Sachsen
  • Mitglied der Europakammer des Bundesrates
  • Mitglied des Ausschusses für Fragen der Europäischen Union
  • Mitglied der deutsch-französischen Freundschaftsgruppe
  • stellvertretendes Mitglied der deutsch-polnischen Freundschaftsgruppe

Zur Person

Geboren am 01.05.1973 in Zschopau.

1991 bis 1992 Wehrdienst. 1992 bis 1998 Studium der Rechtswissenschaften, der Volkswirtschaftslehre und der Mineralogie an der Universität Leipzig; Abschluss: Erstes juristisches Staatsexamen. 1997 bis 1999 Referendar am Landgericht Chemnitz; Zweites juristisches Staatsexamen. 1999 Tätigkeit als Assessor in einer Rechtsanwaltskanzlei. 1999 bis 2001 Justiziar der Technischen Universität Chemnitz. 2001 Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. 2002 bis 2007 Leitung verschiedener Dezernate an der Technischen Universität Chemnitz. 2007 bis 2016 Kanzler der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. 2016 bis 2022 Kanzler der Technischen Universität Dresden.

2022 bis 2024 Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.

Seit 19.12.2024 Chef der Sächsischen Staatskanzlei und Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten.

Mitglied des Bundesrates seit 19.12.2024.

Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Hausanschrift:

Archivstraße 1 01097 Dresden

workTel:  0351 564-0 faxFax:  0351 564-10999

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.