22.09.2000

Das Bundesratsgebäude in Berlin wird eingeweiht

Das neue Dienstgebäude des Bundesrates in der Leipziger Str. 3 - 4 wird am Donnerstag, 28. September, ab 17.30 Uhr feierlich eingeweiht. Im Anschluss an die Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder (ca. 17.40 Uhr) wird symbolisch der Schlüssel an den neuen "Hausherrn" Prof. Dr. Kurt Biedenkopf übergeben (ca. 17.50 Uhr). Es folgen Ansprachen des Bundesratspräsidenten sowie des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Eberhard Diepgen. Gegen 18.15 Uhr eröffnet Bundesratspräsident Biedenkopf das Büfett. Geplantes Ende der Veranstaltung, zu der unter anderem Bundespräsident Johannes Rau, der Präsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse, die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts Jutta Limbach, Bundesminister, Ministerpräsidenten und Minister der Länder erwartet werden, ist 20 Uhr.

Ein geführter Presserundgang findet um 15.30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Bundesrates.

940 Zeichen

Akkreditierungshinweis

Achtung, bitte unbedingt beachten:

Es stehen nur noch vereinzelt Plätze im Plenarsaal zur Verfügung. Interessierte Journalisten können sich

bis spätestens Dienstag, 26. September 2000,

schriftlich unter Angabe des Namens, des Mediums sowie der Art der Berichterstattung bei der Pressestelle des Bundesrates, Fax: 0 18 88/91 00-1 98, anmelden.

Für den Veranstaltungstag werden besondere Einlasskarten ausgegeben. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wegen des begrenzten Platzangebots nur ein Teil der Karten dazu berechtigen wird, den Plenarsaal zu betreten. Daneben ist es möglich, sich auf dem Gelände und in den angrenzenden Sälen aufzuhalten, in die die Feierlichkeiten übertragen werden. Die für den Plenarsaal zugelassenen Berichterstatter werden benachrichtigt. Die Eintrittskarten für den Plenarsaal sowie die übrigen Einlasskarten werden für alle Medienvertreter am

Mittwoch, den 27.09., und Donnerstag, den 28.09.2000, von 9 bis 15 Uhr in der Pförtnerloge des Bundesrates, Leipziger Str. 3 - 4, ausgegeben.

Der Bundestagspresseausweis ist am Tag der Veranstaltung gut sichtbar zu tragen. Das Personal ist angewiesen, Personen ohne Bundestagspresseausweis und Eintrittskarte nicht in das Gebäude zu lassen. Personalausweis oder Pass sind mitzuführen.

In den Plenarsaal dürfen keine Jacken oder sonstigen Garderobestücke mitgenommen werden. Handys sind im Plenarsaal auszuschalten.

Auf dem Gelände stehen keine Parkplätze zur Verfügung.

TV-Berichterstatter: Die Übertragung aus dem Plenarsaal wird gepoolt. Der SFB stellt das Signal auf Antrag gegen Erstattung der Verdrängungskosten zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Frau Markward, Tel.: 0 30/30 31 14 04. Im Plenarsaal sind drei EB-Teams der öffentlich-rechtlichen sowie drei der privaten Sender zugelassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für weitere, nach den oben genannten Modalitäten angemeldete Teams, außerhalb des Plenarsaals Aufnahmen zu machen.

Fotografen: Anmeldungen von Fotografen können nur noch für den Bereich außerhalb des Plenarsaals entgegengenommen werden. Für im Plenarsaal zugelassene Fotografen ist die Teilnahme am Presserundgang um 15.30 Uhr verbindlich. Bitte beachten Sie, dass in den Plenarsaal keine Taschen mitgenommen werden dürfen.

Für Rückfragen steht die Pressestelle unter 0 18 88/91 00-1 71 zur Verfügung.

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.