12.06.2003

Präsentation des neuen Bundesratsfilms und Pressekonferenz

Der neue Film des Bundesrates "Auftrag Bundesrat" wird am

Freitag, den 13. Juni 2003, 11.00 Uhr,

im Gebäude des Bundesrates,

Saal 1.088,

Leipziger Straße 3-4,

präsentiert. Im Anschluss an die Präsentation findet eine Pressekonferenz statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

"Du hast den Auftrag!" Mit diesem Satz beginnt für Nora ein außergewöhnlicher Tag - und die erste Feuerprobe als junge Journalistin. Ihr Thema: WAS IST DER BUNDESRAT? Die Deadline: 16.00 Uhr. eine rasante Fahrt durch Berlin führt Nora zum Bundesrat und zu Dominik Drews, einem Mitarbeiter des Besucherdienstes. Nora will alles verstehen, wie das mit den 16 Ländern ist und wie das Gesetzgebungsverfahren funktioniert.

Sie begeben sich auf eine Erlebnisreise durch den Bundesrat.

Die unterhaltsame Story, angereichert mit verständlicher Grafik und modernen Bildelementen informiert über Stellung und Funktion des Bundesrates. Ein Rückblick auf die Geschichte des Bundesrates verdeutlicht, wie spannend der Werdegang unserer heutigen Demokratie ist.

Der Film ist hauptsächlich für den Einsatz im Schulunterricht gedacht und soll insbesondere die Altersgruppe der 14- bis 17jährigen ansprechen.

Hinweis für die Presse:

Interessierte Berichterstatter sind eingeladen, an der Präsentation und der Pressekonferenz teilzunehmen.

Voraussetzung hierfür ist eine Jahresakkreditierung des Bundestages oder des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung bzw. die Akkreditierung für die Legislaturperiode. Tagesakkreditierungen sind über die Pressestelle des Bundesrates (Telefax: 0 18 88/91 00-1 98) unter Angabe des Namens, des Mediums, Geburtsdatum und Geburtsort möglich.

Für Rückfragen steht die Pressestelle (Telefon: 0 18 88/91 00-1 71) zur Verfügung. 

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.