17.12.2004

Bundesrat fasst Entschließung Ein-Euro-Jobs sollen Brücke in den allgemeinen Arbeitsmarkt sein

Der Bundesrat befürchtet, dass durch so genannte Ein-Euro-Jobs das Ziel der Hartz IV-Reformen - eine zeitnahe Vermittlung Arbeitsloser in reguläre Beschäftigungsverhältnisse zu befördern - in den Hintergrund rückt. Deshalb wird die Bundesregierung aufgefordert, Sorge dafür zu tragen, dass diese Zusatzjobs in der Praxis ausschließlich zur befristeten, qualifizierenden Beschäftigung benutzt werden. Außerdem sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an derartigen Maßnahmen in der amtlichen Arbeitsmarktstatistik weiterhin als arbeitslos erfasst werden. Eine Grenze müsse das Instrument der Ein-Euro-Jobs dort finden, wo die Gefahr besteht, dass reguläre Arbeitsplätze verdrängt werden. Deshalb müsse unbedingt darauf geachtet werden, dass die Zusatzjobs das Kriterium der Zusätzlichkeit erfüllen und darüber hinaus im öffentlichen Interesse liegen.

Entschließung des Bundesrates zum effizienten Einsatz der so genannten Zusatzjobs nach § 16 Abs. 3 SGB II

Drucksache 959/04 (Beschluss)

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.