24.06.2005

Bundesratspräsident Platzeck reist nach Moskau

Bundesratspräsident Matthias Platzeck besucht auf Einladung des Vorsitzenden des russischen Föderationsrates Sergei M. Mironow in der nächsten Woche Moskau. Bei dem Besuch in der russischen Hauptstadt vom 28. Juni bis 1. Juli wird der brandenburgische Ministerpräsident vom Bevollmächtigten des Landes beim Bund und für Europaangelegenheiten, Staatssekretär Gerd Harms, begleitet.

Zu Beginn seiner Reise wird Platzeck am Mittwoch (10.00 Uhr) ein Unternehmerforum in Elektrostal im Moskauer Gebiet eröffnen. Im Anschluss daran (12.30 Uhr) besucht Platzeck das Kosmonautenzentrum Sternenstädtchen, wobei ihn und seine Delegation durch die beiden deutschen All-Flieger Siegmund Jähn und Thomas Reiter eine sachkundige Führung erwartet. In Moskau spricht der Bundesratspräsident anschließend (17.30 Uhr) mit dem russischen Katastrophenschutzminister General Sergej K. Schoigu. Der erste Besuchstag endet mit einem Empfang des deutschen Gesandten Andreas von Mettenheim.

Am Donnerstag (09.30 Uhr) legt Platzeck am Grabmal des Unbekannten Soldaten im Kreml einen Kranz nieder und trifft sich anschließend mit General Matwej P. Burlakow, dem letzten Oberkommandierenden der Westgruppe der Truppen in Deutschland. Es folgen Gespräche mit dem Gouverneur des Moskauer Gebiets, Boris W. Gromow, (10.30 Uhr), dem Vorsitzenden des Föderationsrates, Sergej M. Mironow (12.00 Uhr), dem Stellvertretenden Vorsitzenden der Staatsduma Oleg D. Morosow (13.15 Uhr) und dem Präsidenten des Russischen Unternehmerverbandes, Arkadi I. Wolski (14.30 Uhr). Nach einem Spaziergang durch die Moskauer City ist um 17.00 Uhr ein Gespräch mit dem Moskauer Bürgermeister Juri M. Luschkow vorgesehen. Am Abend gibt der Präsident des Föderationsrates Mironow ein Essen zu Ehren des Bundesratspräsidenten.

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.