21.09.2007

Änderungen bei legalen Vaterschaftstests

Der Bundesrat hat heute Verbesserungen beim Recht der legalen Vaterschaftstests vorgeschlagen. In seiner Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf der Bundesregierung fordert er unter anderem Qualitätsstandards nicht nur für die Probeentnahme, sondern auch für die Untersuchung selbst, eine klare Zuständigkeitszuweisung an die Familiengerichte, ein Anhörungsrecht der Jugendämter und Änderungen bei der Anfechtungsfrist.

Legale Vaterschaftstests sollen nach dem vorgelegten Gesetzentwurf künftig einfacher auch gegen den Willen der Mutter und unabhängig von einem gerichtlichen Vaterschafts-Anfechtungsverfahren möglich sein. Zweifelnde Väter erhalten dazu einen Rechtsanspruch auf Klärung ihrer Vaterschaft. Der Anspruch ist gerichtet auf Einwilligung in eine genetische Untersuchung und Duldung der Entnahme des Probenmaterials beim Kind. Das Familiengericht kann notfalls die fehlende Zustimmung der Mutter ersetzen. Aber auch Mutter und Kind erhalten einen Anspruch auf Durchführung des Vaterschaftstests. Dies soll den verfassungsrechtlich gewährleisteten Anspruch auf Kenntnis der eigenen Abstammung konkretisieren.

Stellt sich bei einem legalen Test heraus, dass der rechtliche nicht der leibliche Vater ist, führt dies nach dem Entwurf nicht mehr automatisch zum gesetzlichen Verlust der Vaterschaft. Dem bisherigen Vater wird eine Überlegungsfrist eingeräumt, die Vaterschaft anzufechten. Heimliche Vaterschaftstests bleiben allerdings illegal.

Einen ähnlichen Gesetzentwurf hatte bereits der Bundesrat im Jahr 2005 beim Deutschen Bundestag eingebracht. Dieser wurde in der 15. Legislaturperiode jedoch nicht abschließend beraten.

Entwurf eines Gesetzes zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren

Drucksache 549/07 (Beschluss)

1.792 Zeichen

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.