06.06.2008

Bundesratspräsident prämiert beste Schülerzeitung

Der Präsident des Bundesrates, Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust, zeichnet am

Mittwoch, 11. Juni 2008, um 17.00 Uhr,

im Plenarsaal des Bundesrates, Leipziger Straße 3-4,

die besten Schülerzeitungen Deutschlands aus.

Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder, der herausragende Leistungen von Nachwuchsjournalisten prämiert, findet bereits zum fünften Mal statt.

Die Preisträger kommen in diesem Jahr aus Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Bei dem Wettbewerb sind alle Schulformen vertreten: Erste bis dritte Preise werden in den Kategorien Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Berufsbildende Schulen sowie Sonder- und Förderschulen vergeben. Hinzu kommen Sonderpreise des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, des Bundesverbandes Presse-Grosso sowie der Amadeu Antonio Stiftung für "Medien mit Mut". Die Gewinner erhalten attraktive Geldpreise zwischen 250 und 1000 Euro sowie Sachpreise.

Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesratspräsidenten und ist ein Projekt der Kultusministerkonferenz der Länder in Zusammenarbeit mit der Jugendpresse Deutschland e.V.

1.370 Zeichen

Akkreditierungshinweis

Interessierte Berichterstatter sind herzlich eingeladen, an der Preisverleihung teilzunehmen.

Voraussetzung ist eine Jahresakkreditierung des Bundestages oder des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung bzw. die Akkreditierung für die Legislaturperiode. Tagesakkreditierungen sind über die Pressestelle des Bundesrates (Telefax: 0 30 18 91 00-1 98) unter Angabe des Namens, des Mediums, des Geburtsdatums und des Geburtsortes möglich.

Für Rückfragen steht die Pressestelle (Telefon 0 30 18 91 00-1 71) gern zur Verfügung.

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.