20.04.2012

Öffentliche Anhörung zu Stabilitätsmechanismus und Fiskalpakt

Der EU-Ausschuss des Bundesrates führt am

Mittwoch, 25. April 2012, von 17.00 bis 19.30 Uhr,
im Bundesrat, Leipziger Straße 3-4, 10117 Berlin,

eine öffentliche Sachverständigen-Anhörung zu den Gesetzesentwürfen über die Ratifikation des dauerhaften Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und des Fiskalpakts durch. Hierzu sind auch die Mitglieder des EU-Ausschusses des Deutschen Bundestages eingeladen.

Im Mittelpunkt der Anhörung sollen die Mitwirkungsrechte von Bundesrat und Bundestag nach dem Inkrafttreten des Fiskalvertrags und des ESM stehen. Zudem sollen Fragen zur Ratifikation der Verträge und der Auswirkungen des Fiskalvertrags auf die Schuldenbremse des Grundgesetzes erörtert werden.

Die Anhörung dient der Vorbereitung der Plenarsitzung des Bundesrates, der die Gesetzentwürfe am 11. Mai 2012 im sogenannten 1. Durchgang berät. Der Bundestag befasst sich mit den Entwürfen in erster Lesung voraussichtlich bereits am 26. April 2012.

Als Sachverständige sind
- Prof. Dr. Rudolf Wendt (Universität des Saarlandes),
- Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger (Universität Augsburg),
- Prof. Dr. Alexander Lorz (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf),
- Prof. Dr. Christoph Möllers (Humboldt Universität zu Berlin) und
- Prof. Dr. Ingolf Pernice (Humboldt Universität zu Berlin)
eingeladen.

1.362 Zeichen

Akkreditierungshinweis

Interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Anhörung teilzunehmen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Jahresakkreditierung des Bundestages oder des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung bzw. die Akkreditierung für die Legislaturperiode. Tagesakkreditierungen sind über die Pressestelle des Bundesrates (pressestelle@bundesrat.de) unter Angabe des Namens, des Mediums, des Geburtsdatums und des Geburtsortes möglich. Für Rückfragen steht die Pressestelle (Telefon: 030 189100-171) gerne zur Verfügung

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.