15.10.2015

Gespräche auf beiden Seiten Bundesratspräsident Volker Bouffier besucht Israel und die Palästinensischen Gebiete

Treffen mit Spitzenpolitikern…

Der Präsident des Bundesrates, Volker Bouffier, reist vom 18. bis 21. Oktober nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete. Dort wird er mit Spitzenpolitikern beider Seiten zusammenkommen. Seine Anliegen wird Bouffier sowohl mit dem israelischen Präsidenten, Reuven Rivlin, als auch mit dem Sprecher der Knesset, Yuli Edelstein, diskutieren. Daneben ist ein Zusammentreffen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benyamin Netanyahu geplant. Auf palästinensischer Seite wird der Bundesratspräsident unter anderem mit dem Präsidenten der Palästinensischen Behörde, Mahmud Abbas, und Premierminister Rami Hamdallah zusammentreffen. Einen Schwerpunkt der Reise bildet das Thema Sicherheit.

Bouffier möchte zudem im 50. Jubiläumsjahr der deutsch-israelischen Beziehungen zur Vertiefung der Zusammenarbeit beider Staaten beitragen.

… und der Zivilgesellschaft

Neben den politischen Gesprächen stehen auch ein Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und ein Treffen mit Überlebenden des Holocausts auf dem Programm. In Yad Vashem möchte der Bundesratspräsident einen Kranz in der Halle der Erinnerungen niederlegen.

Geplant ist ferner die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der Hebrew University of Jerusalem und dem Fraunhofer Instituts für Sichere Informationstechnologie. Bouffier will auch ein Fußballprogramm für jüdische und palästinensische Kinder und Jugendliche besuchen.

Begleitet wird der Bundesratspräsident von Staatsministerin Lucia Puttrich, dem Präsidenten und den Fraktionsvorsitzenden des hessischen Landtags, Vertretern der Jüdischen Gemeinden sowie von Wissenschaftlern.

1.691 Zeichen

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.