03.10.2016

„Bauen wir Brücken, wo Gräben entstanden sind“ Festakt in der Semperoper – Tillich wirbt für Zusammenhalt und Verteidigung der Demokratie

Foto: Stanislaw Tillich in der Semperoper

Bundesratspräsident Stanislaw Tillich beim Festakt

© dpa | Jan Woitas

Der Präsident des Bundesrates Stanislaw Tillich hat dazu aufgerufen, Demokratie, Religionsfreiheit und Vielfalt zu verteidigen und den sozialen Frieden in Deutschland zu stärken.

Sachsen ist nach dem Jahr 2000 nunmehr zum zweiten Mal Gastgeber für die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit. Tillich sagte, seither habe sich in Deutschland und im Freistaat Sachsen viel zum Guten verändert.

Tillich würdigte ausdrücklich das Engagement der ehrenamtlich tätigen Menschen. „Sie sind Teil der übergroßen Mehrheit, die auch in Sachsen Flüchtlinge willkommen heißt und ihnen hilft. Auf sie baue ich, wenn wir als wehrhafte Demokratie mit mehr politischer Bildung und gestärkter Polizei und Justiz die Radikalisierung bekämpfen und auch das Miteinander und die Menschenfreundlichkeit stärken.“

Weiter sagte er: „Die Einheit Deutschlands ist weit, sehr weit vorangekommen – ganz vollendet ist sie nicht.“ Nach wie vor gebe es ostdeutsche Besonderheiten. Nach dem Aufbau müsse jetzt aufgeholt werden. Dies gelte nicht nur bei den Finanzbeziehungen und der Wirtschaftskraft. „Auch in den Köpfen müssen wir hin und wieder noch Brücken zwischen Ost und West bauen.“

Tillich erinnerte in seiner Ansprache auch an den Mut derjenigen, die gerade in Sachsen mit der Friedlichen Revolution 1989 den Stein ins Rollen brachten. „Sie hatten allen Grund zu rufen: ´Wir sind das Volk´. Denn ihnen stand eine Diktatur mit einem Unterdrückungsapparat gegenüber.“ Heute schütze die Polizei das Recht auf Demonstrationsfreiheit.

Der Bundesratspräsident wandte sich zugleich gegen jede Form von Hass und Gewalt und ausdrücklich auch gegen jene, die dazu „mit Worten Lunte legen“. Dies sei menschenverachtend und unpatriotisch. Mit der Meinungsfreiheit gehe auch die Verantwortung einher, mit Worten keine Grenzen zu überschreiten.

Mit Blick auf islamistische Hassprediger, linke Extremisten und Fremdenfeindlichkeit „nicht nur bei Radikalen und Rechtsextremisten“ erklärte er, all dies fordere die starke Mehrheit heraus, die demokratisch und weltoffen sei. „Wir alle müssen dafür sorgen, dass die gefährliche Saat - auch die des Populismus - nicht aufgeht. Populisten werden reich durch die Ängste anderer. Dem sollten wir eine neue Freude auf die Zukunft entgegensetzen.“

Deutschland stehe gut da, fügte er hinzu. Dieses Land habe die tiefen Einschnitte nach dem Zweiten Weltkrieg und der Friedlichen Revolution gemeistert. „Die großen Aufgaben treffen uns in einer Zeit der Stärke. Die Entwicklungen erschüttern unser Land nicht in seinen Grundfesten. Sie bieten mehr Chancen als Risiken“, betonte Tillich.

An dem Festakt nahmen insgesamt rund 1.200 Gäste teil, darunter Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Bürgerdelegationen aus allen 16 Bundesländern – Frauen und Männer, die im Ehrenamt Besonderes für das Gemeinwesen leisten. Weiterer Redner neben Tillich war Bundestagspräsident Norbert Lammert.

Die zentralen Feiern zum Tag der Einheit werden in dem Bundesland gefeiert, das den Vorsitz im Bundesrat innehat. „Brücken bauen“ – unter diesem Leitgedanken stehen die zu Ende gehende Bundesratspräsidentschaft des Freistaates Sachsen und damit auch die Festlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. Am 1. November wird Rheinland-Pfalz den Vorsitz in der Länderkammer übernehmen.

Quelle: Sächsische Staatskanzlei

3.818 Zeichen

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.