Bundesratspräsident Dietmar Woidke bei Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus

29.01.2020 11:00 Uhr

Berlin, Plenarsaal Deutscher Bundestag

Foto: Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages

© dpa | Britta Pedersen

Bundesratspräsident Dietmar Woidke nimmt am 29. Januar 2020 an der Gedenkstunde des Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus teil. Anlass ist der 75. Jahrestag der Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945.

Dazu der Bundesratspräsident:

"Wir müssen uns immer wieder neu mit diesem schrecklichen Kapitel unserer Vergangenheit auseinandersetzen. Die Erinnerung an die Gräueltaten der Nazis und das Gedenken an die Opfer sind und bleiben auch in Zukunft elementar – für unsere Demokratie, für unser gesellschaftliches Miteinander.

Gerade jetzt, wo die Generation der Zeitzeugen bald keine eigene Stimme mehr haben wird, dürfen wir es nicht zulassen, dass auch nur ein Detail dieser Geschichte in Vergessenheit gerät. Wir müssen auch als nachfolgende Generationen erinnern und mahnen, wir müssen wach und stark sein gegen jede Geschichtsklitterung und jeden Versuch der Rechtfertigung. Wir müssen uns denjenigen entgegenstellen, die rechtsextremistische und antisemitische Ideen verbreiten und Hass gegen Fremde säen wollen. Deutschland muss zu seiner Verantwortung stehen und die mahnende Erinnerung stets wachhalten."

Schäuble, Steinmeier und Rivlin sprechen

Die Gedenkstunde eröffnet Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Die Gedenkreden halten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Israels Staatspräsident Reuven Rivlin.

An der Gedenkveranstaltung nehmen neben Repräsentanten der Verfassungsorgane und zahlreichen Bundesratsmitgliedern auch rund 60 Jugendliche einer mehrtägigen Jugendbegegnung teil. Sie kommen aus Deutschland, Frankreich, Russland, Polen, der Ukraine, Tschechien, Ungarn, den USA, Israel, Griechenland, Belgien und Österreich. Auch die Jugendbegegnung steht im Zeichen des 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz.

Musikalische Begleitung

Ania Vegry (Sopran) und Katarzyna Wasiak (Piano) begleiten die Gedenkstunde musikalisch. Sie spielen die Stücke "Pogrzeb" ("Begräbnis") des polnisch-französischen Komponisten und Auschwitz-Überlebenden Szymon Laks (1901-1983) sowie "Wiegala" ("Wiegenlied") der deutschsprachigen tschechoslowakischen Schriftstellerin Ilse Weber (1903-1944), die in Auschwitz ermordet wurde. Vorgetragen wird auch ein Text des polnischen Schriftstellers Mieczysław Jastrun (1903-1983).

Die Gedenkstunde beginnt um 11 Uhr und wird live unter www.bundestag.de übertragen.

Akkreditierungshinweis

Medienvertreter sind zur Berichterstattung eingeladen. Es gelten die Akkreditierungsregeln des Deutschen Bundestages.

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.