Bundesratspräsident Ramelow nimmt an Gedenkveranstaltung zum 9. November teil

09.11.2021 10:45 Uhr

Berlin, Schloss Bellevue

Foto: Blick auf das Schloss Bellevue

© PantherMedia | Uwe Gernhoefer

Gemeinsam mit den Spitzen der anderen Verfassungsorgane nimmt Bundesratspräsident Bodo Ramelow am Dienstag an einer Veranstaltung des Bundespräsidenten mit dem Titel "1918 – 1938 – 1989: Gedenken zum 9. November" teil.

Erinnert wird an die Pogrome von 1938 und die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Nationalsozialismus, zugleich an die Ausrufung der Republik 1918 und den Mauerfall 1989 und somit an den Kampf für Freiheit und Demokratie.

Programm

Die Veranstaltung soll die Ambivalenz des Datums in Wort-, Bild- und Musikbeiträgen zum Ausdruck bringen und der Frage nachgehen, was dieser Tag für Deutschland heute bedeutet. Drei Rednerinnen und Redner werfen persönliche Schlaglichter auf die historischen Ereignisse: Die jüngste Abgeordnete des 20. Deutschen Bundestages, Emilia Fester, blickt auf 1918, die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer auf 1938 und der Bürgerrechtler und ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn auf 1989. Zudem hält Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede, und in einem Kurzfilm bringen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ihre unterschiedlichen Perspektiven auf den 9. November ein.

Livestream

Die Veranstaltung wird live im Ersten sowie auf www.bundespräsident.de übertragen.

Akkreditierungshinweis

Nähere Informationen zu Möglichkeiten der Akkreditierung von Medienvertreterinnen und Medienvertretern gibt es auf den Internetseiten des Bundespräsidialamtes: www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Akkreditierungsformular

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.