Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Befreiung

08.05.2025 10:00 Uhr

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Neue Wache, Plenarsaal Bundestag

Foto: Plenarsaal Bundestag

© dpa | Michael Kappeler

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus in Europa nimmt Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger am ökumenischen Gottesdienst, einer stillen Kranzniederlegung und der zentralen Gedenkveranstaltung im Deutschen Bundestag teil.

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Zum 80. Jahrestag dieses Ereignisses wird um 10.00 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein ökumenischer Gedenkgottesdienst abgehalten, an dem die Bundesratspräsidentin und weitere Mitglieder des Bundesrates teilnehmen.

Anschließend legen die Bundesratspräsidentin und Vertreter der anderen Verfassungsorgane an der Neuen Wache Kränze nieder.

Gedenkfeier im Reichstagsgebäude

Die zentrale Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes beginnt um 12.30 Uhr im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Die Bundesratspräsidentin wird auch hier von weiteren Mitgliedern des Bundesrates begleitet. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner eröffnet die Veranstaltung. Anschließend lesen drei Jugendliche aus Tagebüchern, Briefen und Büchern von Zeitzeugen, die bei Kriegsende ebenfalls jung waren. Die Gedenkrede hält Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Die Gedenkstunde wird auf www.bundestag.de übertragen.

Akkreditierungshinweis

Medienvertreter benötigen für das Betreten des Gebäudes eine gültige Bundestagsakkreditierung (www.bundestag.de/akkreditierung).

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.