Bundesrat präsentiert sich auf Bildungsmesse

Foto: Bildschirmausschnitt aus der Animation History Show für Jugendliche

© Bundesrat

Auf der didacta, der größten Bildungsmesse Deutschlands, stellt der Bundesrat erstmals mit einem eigenen Stand seine vielfältigen Jugendangebote vor. Durch seine Präsenz auf der internationalen Fachmesse, die vom 27. Februar bis 3. März 2007 in Köln stattfindet, will der Bundesrat möglichst viele Multiplikatoren aus der Bildungsbranche erreichen.

Zur Umsetzung seines Bildungsauftrags hat der Bundesrat zahlreiche Produkte entwickelt, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten und multimedial breites Wissen rund um das Thema Föderalismus vermitteln - und das möglichst unterhaltsam.

Foto: Informationsstand des Bundesrates

Bundesrat präsentiert sich auf der Bildungsmesse didacta 2007

© Bundesrat | 2007

"Entdecke die Geheimnisse der Demokratie" lautet das Motto von Föderalion, einem interaktiven Spiel, das sowohl zum privaten Gebrauch als auch für den Einsatz im Schulunterricht geeignet ist. Das Jugendmagazin Volker, der Film Auftrag Bundesrat, die History-Show als Internet Late Night mit den Protagonisten Zip & Zap sowie zwei Webquests zum Demokratieverständnis fördern das selbstgesteuerte Lernen im Internet und stärken die Kompetenz im Umgang mit neuen Medien.

Darüber hinaus präsentiert sich der Bundesrat auf der Fachmesse mit Broschüren, Comics, Spielen und insbesondere mit Materialien, die speziell für die Schule entwickelt wurden: Eine Mappe für ein bis drei komplette Unterrichtseinheiten ab Klasse 9 sowie zehn Vertretungsstunden in der 5. bis 10. Klasse können Lehrer direkt für ihre Unterrichtsgestaltung verwenden.

Eine Auswahl an Informationsmaterial kann direkt über den Bestellservice im Internet kostenfrei bestellt werden.

Den Bundesrat finden Sie auf der didacta in Halle 9, Stand D 055.

Stand 27.02.2007

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.