Großer Besucherandrang beim Europafest

Foto: Besucher des Festes mit Brandenburger Tor im Hintergrund

© Bundesrat | Marion Rösicke | 2007

Bei strahlendem Sonnenschein besuchten rund fünfhunderttausend Menschen das Europafest der Bundesregierung rund um das Brandenburger Tor. Der Bundesrat präsentierte sich mit einem Informationszelt am Pariser Platz und durfte viele interessierte Bürger begrüßen.

Den Gästen wurde ein buntes Programm geboten:
Großes Interesse fanden die von Stefan Schulze-Hausmann (ZDF, 3sat) moderierten Talkrunden, unter anderem mit dem Vorsitzenden des EU-Ausschusses des Bundesrates, Willi Stächele, dem Vorsitzenden der Europaministerkonferenz, Rainer Robra, dem hessischen Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Volker Hoff, und dem Direktor des Bundesrates, Dirk Brouër.

Foto: Außenansicht des Informationszeltes des Bundesrates auf dem Pariser Platz

Informationszelt des Bundesrates

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2007

Weitere Gäste wie Daniela Ehrsam, vom Verein „Jugend bewegt Europa“, Nele Hertling, Sprecherin der Initiative „Europa eine Seele geben“, und Holger Klotzbach, Direktor der „Bar jeder Vernunft“, gaben Auskunft über ihre Arbeit und ihre Pläne für die Zukunft.

Als besonders unterhaltsam wird den Besuchern die Talkrunde mit dem Geschäftsführer des 1. FFC Turbine Potsdam, Bernd Kühn, und der finnischen Fußballspielerin Essi Katriina Sainio in Erinnerung bleiben.

Viele Gäste informierten sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesrates über die Arbeit des Verfassungsorgans und testeten in Quizspielen ihr Wissen über Europa. Einer der Höhepunkte des Tages war der Besuch des Botschafters der Republik Ungarn in Berlin, S.E. Dr. Sándor Peisch, welcher gemeinsam mit dem Vorsitzenden des „Freundeskreises Europa Berlin e.V.“, Bernd Fuhrmann, an die Öffnung der Grenze von Ungarn nach Österreich im September 1989 erinnerte. Anlässlich des 50. Geburtstages der Europäischen Union wurde gemeinsam auf die Bürger Europas mit einem Glas Sekt angestoßen.

Stand 25.03.2007

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.