Schülerparlament tagt im Bundesrat

Foto: Schüler im Sitzungssaal des Bundesrates

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2007

Ungewöhnliches Bild im Plenarsaal des Bundesrates - die Länderbänke voll besetzt mit „Politikern“, aber keiner älter als 16 Jahre! Das Modell Europa Parlament war zu Gast im Bundesrat. Jugendliche aus ganz Deutschland schlüpften in die Rolle der Europapolitiker und forderten mehr Engagement für ein besseres Europa.

Bereits zum achten Mal trafen sich Schülerinnen und Schüler auf Einladung des Vereins „Model European Parliament“, um eine Sitzung des Europaparlaments zu simulieren. Jeweils acht Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 vertraten als Delegierte einen EU-Staat und debattierten über aktuelle Fragen der Europapolitik. Ähnliche Konferenzen, die das Ziel verfolgen, junge Menschen über Europa zu informieren und für Politik zu begeistern, finden in vielen europäischen Ländern statt.

Foto: Schüler debattieren im Plenarsaal des Bundesrates

Modell Europa Parlament

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2007

Die erste Konferenz, an der sich 14 Schulen aus 11 Bundesländern beteiligten, wurde im Juni 2000 in Bonn durchgeführt. Seit nunmehr sechs Jahren findet die jährliche Veranstaltung in Berlin statt. Den Auftakt bildete am Dienstag die Eröffnungsrede des stellvertretenden Regierungssprechers, Dr. Thomas Steg, der die 124 Delegierte im Bundespresseamt begrüßte und die Schüler aufrief, den Europapolitikern neue Impulse und Anregungen zu geben.

Die zweitägige Plenarsitzung im Bundesrat war der Höhepunkt des Modells und bildete zugleich den Abschluss der arbeitsintensiven Sitzungswoche, an deren Ende die Verabschiedung einer Vielzahl von Resolutionen stand. Der Forderungskatalog der Nachwuchspolitiker soll anschließend persönlich durch die Delegierten an wichtige Politiker in Berlin übergeben werden.

Foto: Der Direktor des Bundesrates während seiner Ansprache vor dem Schülerparlament

Modell Europa Parlament

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2007

Traditionell steht die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesratspräsidenten. Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern und amtierender Bundesratspräsident, wurde durch den Direktor des Bundesrates Dirk Brouër vertreten. Er brachte in seiner Ansprache die Hoffnung zum Ausdruck, die Schüler könnten durch die Erfahrungen dieser Woche ermutigt werden, später an den Entscheidungen in der Europapolitik mitzuwirken. Den andächtigen Momenten beim Abspielen der Europahymne folgten konzentrierte Debatten um die von den Ausschüssen erarbeiteten Resolutionen. Auffällig diszipliniert und zielgerichtet wurden die Vorschläge der acht Ausschüsse im Plenum beraten. Die jungen Politiker beschlossen unter anderem den Start einer breit angelegten Werbekampagne für die Europäische Union, um die Menschen für Europa zu gewinnen. Weitere Resolutionen betreffen die Themen Umweltpolitik, Verbraucherschutz und Rechtsradikalismus.

Stand 06.04.2007

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.