Preisverleihung für beste Schülerzeitungen

Foto: Bundesratspräsident Ringstorff (2.v.l.) mit den Redakteurinnen der Schülerzeitung "Face to Face"

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2007

Bei einer feierlichen Preisverleihung zeichnete Bundesratspräsident Dr. Harald Ringstorff am 15. Juni junge Nachwuchsjournalisten der 28 besten Schülerzeitungen aus. Unter dem Motto "Kein Blatt vorm Mund" nahmen in diesem Jahr rund 2000 Redaktionen an dem vom Verein Jugendpresse Deutschland und der Kultusministerkonferenz veranstalteten "Schülerwettbewerb der Länder" teil.

Die Sieger hatten sich zuvor in Landeswettbewerben durchgesetzt und wurden anschließend für das Bundesfinale nominiert. In der letzten Runde bewertete eine Jury aus erfahrenen Journalisten und Vertretern aller Kultusministerien die Schülerzeitungen im Hinblick auf den journalistischen Schreibstil, die kritische Reflektion der Themen, die Widerspiegelung des Schullebens und gute Recherche.

Foto: Gruppenfoto der Preisträger mit dem Bundesratspräsidenten auf der Treppe in der Eingangshalle des Bundesrates

Schülerzeitungswettbewerb der Länder

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2007

Es wurden Preise in sechs Schulkategorien, von der Grundschule bis zum Gymnasium, verliehen. Die jeweils ersten drei Preisträger konnten sich über Geld- und Sachpreise im Wert zwischen 250 und 1000 Euro freuen. Darüber hinaus gab es Preise in den Sonderkategorien "Crossmediale Schülermedien", "Sicherheit und Gesundheit in der Schule", "Bürgerschaftliches Engagement", Medien mit "Mut gegen rechte Gewalt" und für den kritischen Umgang mit Medien zu gewinnen.

Bei der Preisverleihung im Plenarsaal des Bundesrates würdigte der Schirmherr des Schülerzeitungswettbewerbs, Bundesratspräsident Dr. Harald Ringstorff, die Arbeit und das Engagement der jungen Journalisten und ermutigte sie, sich weiter journalistisch zu engagieren. In Gesprächsrunden des Moderators der Veranstaltung, Cherno Jobatey, mit Stiftern und Sponsoren des Wettbewerbs ging es um die Bedeutung von Schülerzeitungen sowie des ehrenamtlichen Engagements. Mit einem Videofilm, der die Auswahl der besten Zeitungen aus der großen Zahl an Bewerbern dokumentierte, bekamen die Anwesenden einen Einblick in die Arbeit der Jury. Dabei ließ sich erahnen, wie schwer die Auswahl der Preisträger gefallen war.

Foto: Junge Schülerzeitungsredakteure im Plenarsaal des Bundesrates

Schülerzeitungswettbewerb der Länder

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2007

Zwei Schauspielerinnen unterhielten die Gäste während der Preisverleihung mit ihrem „Journalistischen Theater“. Sie gaben Tipps für Journalisten und boten Beiträge aus den prämierten Schülerzeitungen dar. Dabei sorgten insbesondere Lehrerzitate für große Heiterkeit. In der Abschlussrede zum Thema "Journalist – der schönste Beruf der Welt" berichtete Florian Gless (Stern) aus seinem spannenden aber auch sehr aufreibenden Redaktionsalltag.

Stand 15.06.2007

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Gewinnern in den einzelnen Kategorien:

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.