Der Bundesrat zeigt die NDR-Ausstellung "Weite und Licht" Norddeutsche Landschaften im Bundesrat

Foto: Der Bundesratspräsident während der Eröffnungsrede

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2008

Hochauflösendes Bild (zip, 865KB)

Bundesratspräsident Ole von Beust eröffnete gemeinsam mit dem Intendanten des Norddeutschen Rundfunks, Lutz Marmor, am 18. September 2008 die NDR-Ausstellung "Weite und Licht - Norddeutsche Landschaften" im Gebäude des Bundesrates. Die Ausstellung zeigt Werke verschiedener Stilrichtungen und Techniken. Darunter befinden sich Exponate berühmter Künstler wie Erich Heckel, Eduard Bargheer, Conrad Felixmüller, Günter Grass, Ivo Hauptmann und Marie Hager.

Einst erworben, um Flure und Büros in den Gebäuden des Norddeutschen Rundfunks zu verschönern, gehören die Bilder heute zu einer bedeutenden Sammlung, die im gesamten Verbreitungsgebiet des NDR gezeigt wird. Dass die Sammlung nun auch im Bundesrat in Berlin zu sehen ist, geht auf das Engagement der Freien und Hansestadt Hamburg zurück. Sie setzt damit einen besonderen kulturellen Akzent im Jahr ihrer Präsidentschaft im Bundesrat.

Foto: Blick von oben in die Wandelhalle

"Weite und Licht - Norddeutsche Landschaften"

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2008

Hochauflösendes Bild (zip, 2MB)

In seiner Eröffnungsrede ging Bundesratspräsident Ole von Beust auf die Charakteristik der norddeutschen Landschaften ein. Er zeigte sich beeindruckt, wie es den Bildern auf unterschiedliche Art und Weise gelingt, diese typische Atmosphäre zu vermitteln. Der Bundesrat sei ein besonders geeigneter Ort, die norddeutsche Kunst einem Publikum aus allen Teilen Deutschlands näher zu bringen, sagte von Beust.

Der Intendant des NDR, Lutz Marmor, unterstrich in seiner Rede das kulturelle Engagement der Sendeanstalt. Dies beschränke sich nicht allein auf die Hörfunk- und Fernsehprogramme, sondern gehe darüber hinaus. Marmor ging auch auf die Entwicklungsgeschichte der Sammlung ein. Sie begann mit ersten Erwerbungen des NWDR in den Fünfziger Jahren. Damals entschloss sich der Sender, mit vergleichsweise kleinen Beträgen die bildenden Künste zu fördern. Der NDR setzte das Projekt nach seiner Gründung 1956 fort. Inzwischen ist die Sammlung durch Zukäufe, Tausch und Verkauf auf rund 100 ausstellungsfähige Objekte angewachsen.

Foto: der Bundesratspräsident, der Intendant und Kunstbeauftragte des NDR vor einem Bild

"Weite und Licht - Norddeutsche Landschaften"

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2008

Hochauflösendes Bild (zip, 845KB)

Der Titel "Weite und Licht" beschreibt den gemeinsamen Nenner der Bilder, die ab Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Neben idyllischen Heimatdarstellungen sind auch kritische Landschaftsbetrachtungen zu sehen, die das mancherorts zerstörerische Verhältnis von Mensch und Natur beschreiben. Die Motive stammen aus dem Harz, von Nord- und Ostsee sowie von pommerschen Landstrichen.

Der Bundesrat zeigt die Ausstellung mit 50 ausgewählten Werken bis zum 31. Oktober 2008.

Interessierte Besucher sind herzlich eingeladen, die Ausstellung dienstags, 16.00 Uhr, oder donnerstags, 11.00 Uhr, zu besichtigen. Bitte bringen Sie zu dem Besuch ein amtliches Ausweisdokument mit.

Stand 19.09.2008

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.