Grundgesetz, Opern und Johannisbeerwein

Ausschnitt Titelblatt mit der Aufschrift "Einblick"

© Bundesrat | 2009

Geschichten rund um die deutsche Verfassung erzählt eine neue Ausgabe des Bundesrats-Magazins "Einblick". Es beschreibt, was den Rittersturz bei Koblenz mit dem Grundgesetz verbindet und klärt auf, warum Deutschland fast so viele Opernhäuser besitzt wie der Rest der Welt zusammen. Daneben geht es um das Schicksal von fünf Brüdern während der deutschen Teilung sowie um die Wiederbelebung des "Freistaats Oldenburg".

2009 ist das Jahr der Jubiläen in Deutschland: 60 Jahre Grundgesetz, 60 Jahre Bundestag und Bundesrat, 20 Jahre Mauerfall und noch weitere Ereignisse auf Deutschlands Weg in die Demokratie begehen einen runden Jahrestag. Vieles ist bereits darüber geschrieben und berichtet worden. Auch die druckfrisch erschienene Sonderausgabe des Magazins "Einblick" nimmt diese Ereignisse in den Fokus, blickt dabei aber vor allem auf Momente und Orte, die scheinbar neben ihnen liegen.

Foto: Konferenzteilnehmer (c) Deutsches Bundesarchiv

Einblick - Magazin Sonderausgabe

© Deutsches Bundesarchiv

So beschreibt Gerald Koll, wie der Teamgeist der Ministerpräsidenten der Länder 1948 auf der Rittersturzkonferenz entscheidend die im Jahr darauf folgende Staatsgründung beeinflusste.

... Elf Freunde woll’n wir sein - Als hätte Sepp Herberger sie eingeschworen, verständigte sich auf dem Rittersturz das Team der Länder auf eine staunenswerte Einigkeit, obwohl Ausgangssituation und Interessen der Länder sehr unterschiedlich waren. Jedem Teilnehmer war klar, dass ein Dominoeffekt ausgelöst würde, wenn einer damit begänne, separate Wünsche durchzuboxen. ...

Foto: Familienbild

Einblick - Magazin Sonderausgabe

© Bundesrat | 2009

Der Journalist Thorsten Fuchs portraitiert eine Familie mit fünf Brüdern und ihr Leben im getrennten Deutschland bis zur Wiedervereinigung und klärt auf, welche Hoffnungen sie mit einer 50 Jahre alten Flasche Johannisbeerwein verbanden.

... Als er am Abend des 9. November 1989 in dem alten Haus der Familie in Ost-Berlin, in Wilhelmshagen, vor dem Fernseher sitzt, kann er nicht glauben, was er sieht. Er ist weder erfreut noch besorgt. Er weiß nicht, was es bedeutet, dass da nun Menschen auf der Mauer stehen – für ihn, für seine Familie und für den Staat, der doch irgendwie auch seiner ist. ...

Foto: Blick in Zuschauerraum

Einblick - Magazin Sonderausgabe

© Nationaltheater München

Den direkten Zusammenhang zwischen der großen Dichte an Opernbetrieben und den föderalen Strukturen Deutschlands zeigt Ralph Bollmann auf. Einst erschaffen als Statussymbol deutscher Kleinstaaten kämpfen heute viele Opernhäuser mit auferlegten Sparzwängen. Lässt sich der Kampf gewinnen?

… Rund achtzig feste Opernensembles gibt es trotz aller Spardebatten der vergangenen Jahre immer noch in der Bundesrepublik, fast so viele wie im gesamten Rest der Welt. … Freud, aber bisweilen auch Leid des deutschen Föderalismus zeigt sich nirgends so deutlich wie an diesen Opernbetrieben. …

Foto: Grenzstein (c) Martin Teller

Einblick - Magazin Sonderausgabe

© Martin Teller

In den 70er Jahren platzte der Traum vieler Einwohner im Oldenburger Münsterland, das frühere Land Oldenburg wiedererstehen zu lassen und es von Niedersachsen abzukoppeln. Felix Zimmermann begab sich auf Spurensuche und beschreibt, welche Wirkungen zahlreiche Gebietsreformen in diesem Landstrich hinterlassen haben.

... Wir sind durchs Oldenburger Land gefahren, haben es durchquert bis an seine Peripherie im Süden; ein imaginäres Wesen, das nur noch in den Köpfen existiert … Manche schreiben heute noch ein 'i. O.' hinter die Ortsnamen - i.O. für 'in Oldenburg'. …

Geschichten wie diese erklären anschaulich, wie Deutschland zum Gleichgewicht zwischen Bund und Ländern und zu seiner demokratischen Tradition gefunden hat. Sie sind gleichzeitig Zeugnisse eines gelebten Föderalismus.

Zu den Inhalten des Magazins

  • Die demokratische 9 - Bedeutung einer Jahreszahl für die deutsche Geschichte
  • Halt, hier Grenze! - Innerdeutsche Ansichten damals und heute
  • Eine Nationalelf entdeckt den Teamgeist - Von der Rittersturzkonferenz zur Gründung der Bundesrepublik
  • Eltern aus ungeordneten Verhältnissen - Sie machten die Bundesrepublik möglich – drei Biografien
  • Es muss demokratisch Aussehen - 60 Jahre DDR – aus Ländern wurden Bezirke. Warum eigentlich?
  • Die letzte Flasche Johannisbeerwein - Geschichte einer deutschen Familie
  • Kampf um die Kapitale Bonn oder Frankfurt? - Protokoll einer umstrittenen Entscheidung
  • Fließen, Blühen, Springen - Was das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen erzählt
  • Kleiner Staat, große Oper - Kulturelle Herausforderung im Bundesstaat
  • Der umstrittene Feiertag - Auch die Italiener gaben sich nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Verfassung
  • Grenzgänge - Auf der Suche nach der hannoversch-oldenburgischen Grenze
  • Eine Frage des Volkswillens - Wie Länder entstehen – oder auch nicht
  • Das rote Sachsen - Die Novemberrevolution 1918 und die Gründung des Freistaates
  • Wer beschließt wie? - Die deutschen Verfassungsorgane stimmen ab – aber wie genau?

Stand 09.06.2009

Hier können Sie "Einblick" kostenlos bestellen:

Das Magazin zum Herunterladen:

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.