Klassische Klänge im Bundesrat

Foto: Plenarsaal mit Orchester

© Bundesrat | Marion Rösicke | 2009

Ein Musikereignis der besonderen Art: Zum Ende des Mendelssohnjahres veranstaltete der Besucherdienst des Bundesrates am Samstag, 24. Oktober 2009, eine musikalisch-literarische Matinee im Plenarsaal. Das traditionsreiche Orchester "Berliner Musikfreunde e.V." spielte ausgewählte Werke des berühmten Komponisten.

Es war ein ungewohnter Anblick des Plenarsaals - anstelle politischer Entscheidungen und der üblichen Sitzungsriten beherrschten Musik und Literatur vergangenen Samstag den Bundesrat.

Gemaltes Portrait

Felix Mendelssohn Bartholdy

Die üblicherweise von den Regierungsvertretern der Länder besetzten Reihen waren jedoch so gut besetzt, wie man es an Sitzungstagen in dem Haus gewohnt ist. Die vielen Besucher nutzten die Gelegenheit, um den gekonnt vorgetragenen Stücken zu lauschen.

Felix Mendelssohn Bartholdy wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und verbrachte seine Jugend in Berlin. Bereits in seiner Kindheit verfasste er kleinere Kompositionen, im Alter von 12 Jahren schon seine erste Sinfonie. Viele seiner Werke - darunter auch die berühmte Ouvertüre zum "Sommernachtstraum" - entstanden in seinem Elternhaus in Berlin, das auf dem heutigen Grundstück des Bundesrates stand.

Foto: Gebäudeansicht

Felix Mendelssohn Bartholdy

In dem Haus verkehrten bald bedeutende Künstler und Wissenschaftler der Zeit. So war es Treffpunkt für Chopin, die Brüder Schlegel und Humboldt, Heine, Bettina von Armin, Hegel, Weber und Carl Friedrich Zelter. Rund hundert Menschen fanden bei den Sonntagsmusiken im Gartenhaus des Palais Platz.

Dies und vieles mehr erfuhren die Gäste der Jubiläums-Matinee durch den honorigen Vortrag "Reise mit Felix Mendelssohn Bartholdy durch deutsche Länder". Unter dem Anblick der 16 Länderwappen des Plenarsaals und den Klängen des Orchesters verfolgten die Zuhörer den Streifzug Mendelssohns durch Deutschland.

Stand 28.10.2009

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.