Ein Glanzstück aus Bremen

Foto: Vorder- und Rückansicht der Sondermünze

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2010

Am 29. Januar 2010 stellte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Steffen Kampeter, in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesratspräsident Jens Böhrnsen die 2-Euro-Gedenkmünze "Bremen" im Bundeskanzleramt vor. Im Anschluss übergab die Bundeskanzlerin ein prägefrisches Münzset an den Bundesratspräsidenten.

Foto: Angela Merkel und Jens Böhrnsen neben einer Abbildung der Münze

Angela Merkel und Jens Böhrnsen (von links)

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2010

Hochauflösendes Bild (zip, 6MB)

Die Euro-Länder sind seit November 2003 durch EU-Ratsentscheid berechtigt, einmal jährlich eine Münze herauszugeben, deren nationale Bildseite mit wechselnden Motiven ausgestaltet werden kann, welche die einzelnen Landesregierungen selbst bestimmen dürfen.

Die diesjährige Gedenkmünze zeigt das Bremer Rathaus und den Roland, die zusammen die republikanische Geschichte und Tradition Bremens symbolisieren.

Ausgabe an die Präsidentschaft im Bundesrat gekoppelt

Es ist die fünfte Münze einer Serie von insgesamt sechzehn 2-Euro-Gedenkmünzen mit prägnanten Wahrzeichen oder Bauwerken aller Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Die Ausgabe erfolgt jährlich in der Reihenfolge der Präsidentschaft im Bundesrat und begann im Jahr 2006 mit Schleswig-Holstein. Mit der Serie der Bundesrepublik soll den Bürgern Europas der föderale Aufbau Deutschlands näher gebracht werden.

Weltkulturerbe

Foto: Während der Ansprache des Bundesratspräsidenten

Bernd Neumann, Angela Merkel, Steffen Kampeter und Jens Böhrnsen (von links)

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2010

Hochauflösendes Bild (zip, 5MB)

Präsident Böhrnsen betonte bei der Übergabe des Sets, dass sich Bremen und die Bremer Bürger über die besondere Ehre freuten, ihr Rathaus auf der Münze verewigt zu sehen. Dieses sehe jedoch nicht nur hübsch aus, sondern sei auch eines der bedeutendsten Bauwerke der Gotik und der Weserrenaissance in Europa, weshalb es zusammen mit dem Roland im Juli 2004 von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt wurde.

Die Münze, deren Auflagenhöhe 30 Millionen Stück beträgt, kann bei Banken und Sparkassen sowie den Filialen der Deutschen Bundesbank zum Nominalwert erworben werden.



Stand 09.02.2010

Mehr zum Thema:

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.