Volles Haus und hanseatisches Flair

Foto: Blick in den Plenarsaal während der Eröffnung

© Bundesrat | 2010

Beim Tag der offenen Tür des Bundesrates am 29. Mai 2010 nutzen über 14.000 Besucher bei schönstem Frühlingswetter die Gelegenheit, sich ein Bild von der Arbeit des Verfassungsorgans zu machen und das ehemalige Preußische Herrenhaus, den Sitz des Bundesrates, zu besichtigen. Besondere Akzente setzte in diesem Jahr die Freie Hansestadt Bremen, Heimatland von Bundesratspräsident Jens Böhrnsen.

In seiner Begrüßungsrede zeigte sich Böhrnsen sichtlich erfreut vom großen Interesse an der Veranstaltung und nutzte die Gelegenheit, die Rolle der Länderkammer im Konzert der Verfassungsorgane zu verdeutlichen. Zugleich warb der Bremer Bürgermeister für die zentrale Feier am Tag der Deutschen Einheit, die in diesem Jahr in Bremen ausgerichtet wird.

Foto: Jens Böhrnsen spricht in seinem Büro mit Besuchern

Tag der offenen Tür 2010

© Bundesrat | Jens Wiese | 2010

Anschließend stimmte das "Stadtimmigrantenorchester Bremen" - ein einzigartiger Zusammenschluss von elf Musikern aus verschiedenen Kulturkreisen - mit einem schwungvollen Konzert auf den Tag ein.

Schon kurze Zeit später herrschte großer Andrang vor dem Arbeitszimmer des Bundesratspräsidenten, der dort mit Besuchern über die Aufgaben seines Amtes sprach.

Kreativität gefragt

Foto: Der Maler vor seinem Bild

Tag der offenen Tür 2010

© Bundesrat | Jens Wiese | 2010

Gäste mit Interesse für Architektur und Geschichte kamen in diesem Jahr ganz besonders auf ihre Kosten.

Neben ausführlichen Beschreibungen rund um das historische Bundesratsgebäude verfolgten die Besucher die Entstehung eines großformatigen Gebäudebildes, das ein Künstler im Laufe des Tages anfertigte und erklärte. Am Ende des Tages konnten die Einzelteile des Gemäldes als Souvenir mit nach Hause genommen werden.

Foto: Kinder und Erwachsene

Tag der offenen Tür 2010

© Bundesrat | 2010

Auch die jüngsten Gäste ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Sie gestalteten ihren eigenen Bundesrat aus großen Papphäusern, die sie nach Lust und Laune bemalten. Mit extra dicken Filzstiften schufen sie farbenfrohe Abbilder des Hauses.

Zwischendurch verfolgten sie Auszüge aus dem Stück "Die Bremer Stadtmusikanten" der Kammeroper Dresden und Vorstellungen des Berliner Juxirkus.

Quiz-Shows und Debatten

In verschiedenen Quiz-Shows und einer Bundesrats-Rallye über das Veranstaltungsgelände drehte sich alles um das Wissen der Besucher.

Foto: Blick in den Plenarsaal

Tag der offenen Tür 2010

© Bundesrat | 2010

Die Moderatoren Matthias Killing (SAT.1) und Dirk Böhling (Radio Bremen) forderten ihre Spiel-Kandidaten mit Fragen und humorvollen Aufgaben heraus und belohnten die Sieger mit Preisen, wie etwa Reisen nach Bremen und Bremerhaven.

Natürlich kam auch die politische Debatte nicht zu kurz. Doch anders als sonst im Bundesrat standen dabei nicht aktive Politiker im Vordergrund, sondern junge Mitglieder eines Debattierclubs, die zu verschiedenen Themen rhetorisch gegeneinander antraten. Dabei ging es unter anderem um den Umzug aller Bundesministerien von Bonn nach Berlin und um die Frage, ob der Bundespräsident vom Volk direkt gewählt werden soll.

Olympioniken zu Gast

Publikumsmagnet auf dem Freigelände war der Fackellauf von Sportlern der Special Olympics National Games, die Bundesratspräsident Jens Böhrnsen auf der Außenbühne begrüßte. Auch der amerikanische Botschafter Philip D. Murphy war dafür zu einer kleinen Stippvisite in den Bundesrat gekommen.

Foto: Blick auf die Bühne

Tag der offenen Tür 2010

© Bundesrat | 2010

Die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 14. bis 19. Juni 2010 in Bremen statt. Ihr Veranstalter ist die "Special Olympics Deutschland", der deutsche Ableger der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung.

Athleten der Region Berlin-Brandenburg machten bei ihrem Fackellauf beim Bundesrat Station, bevor sie die Flamme weiter in Richtung Bremen trugen, wo sie schließlich am 14. Juni 2010 entzündet wird.

Treffen mit Walter Momper

Foto: Walter Momper und Jens Böhrnsen begrüßen sich auf dem Festgelände

Tag der offenen Tür 2010

© Bundesrat | Jens Wiese | 2010

Nach einem Rundgang über das Festgelände nahm sich der Bundesratspräsident noch einmal viel Zeit, um mit den Bürgerinnen und Bürgern persönlich ins Gespräch zu kommen. Zusammen mit Walter Momper, dem Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses, berichtete er im Plenarsaal über seine Gefühle und Erlebnisse nach dem Mauerfall und bei der Wiedervereinigung und stellte sich dabei den Fragen des Publikums.

Mit Ohrwürmern der 70er und 80er Jahre ließ die Band "ABBA da Capo" auf der Außenbühne den Tag der offenen Tür fröhlich ausklingen.

Stand 01.06.2010

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.