Panzerkreuzer, drei Grazien - und warum die Lobby im Bundesrat nicht Lobby heißt

Bundesrat

© Bundesrat

Dies und viel mehr erfahren unsere Gäste, wenn sie an einer Führung durch das ehemalige preußische Herrenhaus, heute Sitz des Bundesrates, teilnehmen. Erleben Sie von innen heraus, wie die Mitwirkung der Länder an der Bundespolitik funktioniert. Wer sitzt wo? Kommt die Bundeskanzlerin auch zu den Sitzungen des Bundesrates? Warum weiß man schon jetzt, wer am 1. November das Amt des Bundesratspräsidenten übernehmen wird?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen zur Länderkammer sind eingebettet in kleine Ausflüge in die deutsche Geschichte, in Architektur und Kunst.

Gleich nach der parlamentarischen Sommerpause geht es wieder los mit dem umfangreichen Angebot, das der Bundesrat für seine Besucherinnen und Besucher bereithält: Erwachsene, Studierende, Schülerinnen und Schüler, Menschen mit Behinderungen, Lehrkräfte, politisch Interessierte, Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung oder Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden - für alle, die den Bundesrat kennenlernen möchten, ist etwas dabei.

Maßgeschneiderte Programme

Uns liegt die individuelle und persönliche Betreuung unserer Gäste am Herzen, damit ihr Besuch beim Bundesrat zu einem tollen Erlebnis wird. Mit einem mehrsprachigen Team von rund 20 Fachleuten versuchen wir, auf den Wissensdurst unserer Gäste individuell zu reagieren.

Plenarsaal

Besuch beim Bundesrat

© Bundesrat

Mehrmals täglich steht interessierten Erwachsenen der Bundesrat für einen Rundgang offen, bei dem sie neben der mehr als 100-jährigen Geschichte und der eindrucksvollen Architektur des Gebäudes natürlich auch die Arbeitsweise des Bundesrates kennenlernen können. Hier bleibt garantiert keine Frage unbeantwortet. Es gibt Damokles-Schwerter, die drei Grazien und Panzerkreuzer zu entdecken und vielleicht werden Sie nach Ihrem Besuch bei uns auch wissen, warum die Lobby im Bundesrat nicht Lobby heißt.

Etwa elfmal im Jahr können Sie Ihrer Landesregierung im wahrsten Sinne des Wortes auf die Finger schauen: Von der Besuchertribüne über den Köpfen der Bundesratsmitglieder erleben Sie hautnah eine Debatte im Bundesrat. Zuvor erhalten Sie eine kleine Einführung in die Tagesordnung und in Aufgaben und Arbeitsweise der Länderkammer.

Bundesrat zum Mitmachen

Schüler beim Rollenspiel

Jugend im Bundesrat 2011

© Bundesrat

Für Schülerinnen und Schüler bieten wir ein ganz besonderes Programm: Nach einem Rundgang durch das Gebäude, bei dem sie den Bundesrat näher kennenlernen, schlüpfen sie in die Rollen der Politikerinnen und Politiker. Zu einem selbst gewählten Thema – oft mit Bezug zur Tagespolitik – erarbeiten die Jugendlichen dann eine Stellungnahme des Bundesrates und erfahren auf diese Weise ganz praktisch, wie die Willensbildung in der Länderkammer funktioniert.

Und das Beste: Mit ein wenig Glück beteiligt sich der Bundesrat sogar an den Kosten für eine Klassenfahrt nach Berlin. Rund 800 Gruppen können gefördert werden.

Anmeldefrist beachten

Schulklassen müssen schon kurz nach den Sommerferien aktiv werden, um einen Zuschuss zu erhalten: Vom 11. September 2012, 10 Uhr, bis 24. September 2012, 17 Uhr, können sich die Klassen unter www.Bundesrat.de/Zuschuss online um einen Besuchstermin mit Finanzspritze bewerben.

Für alle anderen Besuchswünsche gilt: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst." Im Oktober eines jeden Jahres öffnen wir den Besucherkalender für das nächste Jahr. Nicht immer müssen Sie sich monatelang im Voraus einen Termin reservieren. Aber vor allem in den für Städtereisen beliebten Monaten Mai, Juni und September kann es schon mal eng werden. Insbesondere Reisegruppen sollten sich daher frühzeitig anmelden.

Einzelpersonen und Familien können wir auch kurzfristig Besuchstermine anbieten. Aber auch hier sollten Sie möglichst einige Tage zuvor Kontakt mit dem Besucherdienst aufnehmen, am besten telefonisch. Und wer dem Besucherführer einen Ausdruck dieses Artikels mitbringt und nach dem Panzerkreuzer fragt, erhält eine kleine Überraschung (gilt nur für Einzelbesucher und Familien bis zu 4 Personen).

Die Länderkammer vor Ort

Einmal im Jahr verlässt der Bundesrat die Hauptstadt, um sich auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit zu präsentieren. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, den Bundesrat einmal außerhalb des ehemaligen preußischen Herrenhauses zu erleben.

Besucher im Festzelt des Bundesrates

Tag der Deutschen Einheit 2011

© Bundesrat

Es erwartet Sie ein buntes Bühnenprogramm, bei dem die Bundesratsmitglieder in Talkrunden und im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort stehen. Spielen Sie mit beim Bundesratsmemory und gewinnen Sie eine Reise nach Berlin für zwei Personen mit politischem VIP-Programm.

Informieren Sie sich an unseren Ausstellungstafeln und im Gespräch mit unseren Beschäftigten. Messen Sie Ihr Wissen über Politik und Geschichte beim Publikumsquiz und gewinnen Sie einen (oder gar mehrere) der zahlreichen Preise.

Das Bürgerfest findet immer in dem Land statt, aus dem der Bundesratspräsident kommt. In diesem Jahr können Sie uns daher in der bayerischen Landeshauptstadt München antreffen.

Bundesrat zum Mitnehmen

Ganz gleich, wo Sie uns besuchen: Ob in Berlin, in München oder hier im Internet - wir halten stets eine breite Palette an Informationsmaterialien für Sie bereit.

Tisch mit Informationsmaterialien

Besuch beim Bundesrat

© Bundesrat

So können Sie das Wissen, das Sie beim Besuch erworben haben, noch einmal in aller Ruhe vertiefen. Denn schon Goethe wusste: Nur was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen.

Besuchergruppen können gleich im Anschluss an den Rundgang bei uns zugreifen; und wer ganz in Ruhe auswählen möchte, der kann sich unter www.Bundesrat.de/Informationsmaterial umschauen.

Das gesamte Besuchsprogramm des Bundesrates:

Näheres zum Rollenspiel für Schülerinnen und Schüler:

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.