Bald günstigere Dispozinsen?

--

© Panthermedia

Eine aktuelle Verbraucherbefragung des Forsa-Instituts zeigt, dass vier von fünf Verbrauchern die Dispozinsen ihrer Bank als viel zu hoch empfinden. Dies sehen auch die Länder Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg und Sachsen-Anhalt so. In einer Entschließung fordern sie daher eine Deckelung des Zinssatzes.

Die Bundesregierung soll sich auf europäischer Ebene dafür einsetzen, dass die Mitgliedstaaten gesetzliche Zinsobergrenzen für Überziehungskredite festlegen können. Zudem soll die Bundesregierung prüfen, wie insgesamt ein vertretbares Zinsniveau zu erreichen ist.

Der Bundesrat entscheidet in seiner Sitzung am 12. Oktober 2012, ob er die Entschließung fassen will.

Kreditinstitute können sich Geld sehr günstig beschaffen

Die Kosten für die Geldversorgung der Banken liegen auf historisch niedrigem Niveau. So sank der Leitzins der Europäischen Zentralbank seit Oktober 2008 von 4,25 auf derzeit 0,75 Prozent. Die Zinsen für Überziehungskredite blieben dagegen nahezu unverändert hoch.

Eurozeichen vor Bankengebaeude

Bald günstigere Dispozinsen?

© dpa | picture alliance

Das Institut für Finanzdienstleistungen hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Juli 2012 eine Studie veröffentlicht, nach der die durchschnittlichen jährlichen Überziehungszinsen für private Haushalte in Deutschland 10,27 Prozent (Stand Februar 2012) betragen. Die Bandbreite liege zwischen 6 und 18 Prozent. Im Euroraum betragen die durchschnittlichen jährlichen Überziehungszinsen für private Haushalte dagegen nach offiziellen Statistiken lediglich 8,84 Prozent. Damit hat Deutschland europaweit mit die höchsten Überziehungszinsen.

Ausschüsse sind sich einig

Die beratenden Ausschüsse empfehlen dem Bundesrat daher auch übereinstimmend, die Entschließung zu fassen.

Ausschusssitzung

Bald günstigere Dispozinsen?

© Bundesrat | 2012

Der Verbraucherschutzausschuss geht sogar noch einen Schritt weiter. Er möchte auch prüfen lassen, ob und wie eine stärkere Einbeziehung der Kreditwirtschaft in die Finanzierung der Schuldnerberatung zu realisieren ist, damit die Banken stärker ihrer sozialen Verantwortung gegenüber verschuldeten Kunden nachkommen. Zudem sei zu prüfen, ob die Banken nach einer bestimmten Nutzungsdauer des Dispositionskredits verpflichtet werden sollten, dem Kunden ein Angebot für einen günstigeren Kredit zu unterbreiten. Es bleibt abzuwarten, ob der Bundesrat dieser Empfehlung folgt.

Stand 05.10.2012

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.