Neues Leistungsschutzrecht für Verlage

Foto: Screenshot

Künftig können Verlage für die Verwendung ihrer Texte im Internet Lizenzgebühren verlangen. So steht es in einem Gesetz des Bundestages, über das der Bundesrat in seiner nächsten Sitzung abstimmt. Für Google und andere Internetfirmen dürfte dies erhebliche Auswirkungen haben. Für sie blieben nur kleinste Textpassagen lizenzfrei.

Seit Monaten streiten Verlage, Suchmaschinenbetreiber und Netzaktivisten über ein Gesetz zum Leistungsschutzrecht im Internet. Die Debatte wird heftig geführt. Während die einen das Ende der Verlage kommen sehen, ist für die anderen die Freiheit des Internets in Gefahr. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, ob Betreiber von Internet-Suchmaschinen und automatische Nachrichtensammler Lizenzgebühren an Presseverlage zahlen müssen, wenn sie Texte von Verlagen weiterverbreiten.

Verlage versus Suchmaschinenbetreiber

Foto: Screenshot mit Text "Verteidige Dein Netz"

Neues Leistungsschutzrecht für Verlage

Derzeit ist es üblich, dass Suchmaschinen oder News-Aggregatoren Nachrichten anderer Internetseiten automatisch sammeln und auf eigenen Seiten mit so genannten Snippets kurz anreißen und verlinken.

Erst dadurch gelangten Millionen Nutzer auf die Internetseiten von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen, heißt es zum Beispiel bei Google. Vielen Verlegern ist dieses Vorgehen jedoch ein Dorn im Auge. Nach ihrer Ansicht profitieren die Suchmaschinen von der Arbeit der Redaktionen, ohne dass sie eine Gegenleistung erbringen.

Nur kleinste Textteile bleiben erlaubt

Dieser Praxis soll nach dem Willen der Regierungsfraktionen im Bundestag nun ein Riegel vorgeschoben werden. Sie beschlossen am 1. März 2013 eine Änderung des Urheberrechtsgesetzes, um die Stellung von Presseverlagen gegenüber Internet-Suchmaschinen zu stärken. Danach haben Verlage zukünftig "das ausschließliche Recht, Presseerzeugnisse oder Teile hiervon zu gewerblichen Zwecken öffentlich zugänglich zu machen". Eine Ausnahme gibt es jedoch für "einzelne Wörter oder kleinste Textausschnitte", wie zum Beispiel "Bayern schlägt Dortmund". Damit können Suchmaschinen ihre Suchergebnisse kurz bezeichnen, ohne gegen Rechte der Urheber zu verstoßen. Jedoch macht das Gesetz keinerlei Ausführungen zum konkreten Umfang der Zitate und nennt auch keine Summen, die Betreiber an Verlage zahlen sollen.

Bundesrat berät am 22. März 2013

Foto: Plenarsitzung im Bundesrat

Bundesrat entscheidet am Freitag

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2013

Das vom Bundestag vorgelegte Gesetz ist im Bundesrat nicht zustimmungsbedürftig. Die Länderkammer kann demnach das Gesetz entweder passieren lassen oder den Vermittlungsausschuss anrufen. Der federführende Rechtsausschuss empfiehlt zwar keine Anrufung des Vermittlungsausschusses, aus Länderkreisen ist allerdings angekündigt worden, im Plenum möglicherweise noch einen entsprechenden Antrag zur Abstimmung zu stellen.

Stand 19.03.2013

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.