Niederländischer Besuch im Bundesrat

Foto: Niederländischer Besuch im Bundesrat

© Bundesrat | 2013

Am 14. Mai 2013 besuchte eine hochrangige Delegation von Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung der Niederlande im Rahmen des Atlantic & Pacific Exchange Programs die Länderkammer. Die Gäste, die sich vom 14. bis 16. Mai in Berlin aufhalten, interessierten sich hierbei für die Rolle des Bundesrates im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland.

In einem ausführlichen Informationsgespräch mit der stellvertretenden Direktorin des Bundesrates, Dr. Ute Rettler, betonten beide Seiten zunächst die traditionell guten Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden, bevor insbesondere die politischen und rechtlichen Beziehungen des Bundesrates zur Europäischen Union erörtert wurden.

Lebendiger Dialog

Foto: Dr. Ute Rettler (Mitte) im Gespräch mit den niederländischen Gästen

Lebendiger Dialog

© Bundesrat | 2013

In der intensiven und sehr lebendigen Diskussion zeigten sich die Gäste auch daran interessiert, mehr Informationen über die Einbeziehung der Länder und Regionen in die europäischen Verfahren zu bekommen.

Dr. Rettler erläuterte die in diesem Zusammenhang verfassungsrechtlich starke Stellung der deutschen Länder, die durch den Bundesrat in den Angelegenheiten der Europäischen Union mitwirken und von der Bundesregierung hierbei umfassend zu unterrichten sind. Im weiteren Verlauf des Gesprächs nahm zudem die Erörterung des deutschen Finanzausgleichssystems zwischen Bund und Ländern breiten Raum ein.

Stand 14.05.2013

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.