Parlamentspräsident Kroatiens im Bundesrat

Foto: Parlamentspräsident Leko und Bundesratspräsident Kretschmann

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2013

Am 7. Juni 2013 besuchte der Präsident des Parlaments der Republik Kroatien, Josip Leko, mit einer ihn begleitenden hochrangigen politischen Delegation den Bundesrat. Präsident Winfried Kretschmann begrüßte die Gäste am Beginn der 910. Sitzung des Bundesrates im Plenarsaal der Länderkammer.

Hintergrund der Visite war die Abstimmung über das Gesetz zum Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union, das den zwischen der EU und der Republik Kroatien am 9. Dezember 2011 unterzeichneten Beitrittsvertrag enthält.

Länder stimmen zu und bieten zugleich Hilfe an

Voraussetzung für den Beitritt zum 1. Juli 2013 ist, dass alle Mitgliedstaaten den Vertrag vorher ratifiziert haben. Hierzu war auch die Zustimmung der Länderkammer erforderlich, die der Bundesrat nicht nur mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit, sondern einstimmig erteilte.

Foto: Präsident des Parlaments der Republik Kroatien, Josip Leko

Besuch einer Delegation aus Kroatien

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2013

Er betonte zugleich die andauernde Bereitschaft der deutschen Länder, Kroatien bei seinen Reformanstrengungen weiter zu unterstützen und sprach sich dafür aus, kroatischen Staatsbürgern bereits in der ersten Phase der Mitgliedschaft die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit zu gewähren.

Am Nachmittag empfing der Bundesratspräsident die Gäste zu vertiefenden politischen Gesprächen.

Hierbei hoben Kretschmann und Parlamentspräsident Leko die historische Bedeutung der Zustimmung des Bundesrates zum Beitritt Kroatiens hervor. Der Beitrittsprozess sei damit in allen 27 Mitgliedstaaten abgeschlossen.

Ausdrücklich bedankte sich Leko dafür, dass sich Deutschland während des gesamten Beitrittsverfahrens für Kroatien eingesetzt habe. Diese Unterstützung werde ebenso stets in Erinnerung bleiben, wie die Anerkennung Kroatiens als souveräner Staat durch die Bundesrepublik im Jahr 1992.

Foto: Bundesratspräsident Kretschmann mit seinen kroatischen Gästen

Besuch einer Delegation aus Kroatien

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2013

Weiter führte Leko aus, dass sich Kroatien der Verantwortung bewusst ist, die durch den Beitritt erwächst. Es hoffe hierbei auf Unterstützung auch von den deutschen Ländern über den Bundesrat.

Bundesratspräsident Kretschmann wies noch einmal auf die vom Bundesrat heute gefasste Entschließung hin. Gerade die positiven Erfahrungen mit kroatischen Arbeitnehmern sprächen für eine zügige Gewährung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit.

Zusätzlich hob Kretschmann die besondere Bedeutung der Donaustrategie der EU hervor.

Beide waren sich darin einig, dass gerade die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen weiter gefördert werden müsse.

Stand 07.06.2013

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.