Countdown zum Relaunch von bundesrat.de

Foto: Screenshot

© Bundesrat | 2014

Es sind nur noch wenige Wochen bis zum Relaunch der Internetseiten des Bundesrates am 10. März 2014. Dann geht die 4. Generation von www.bundesrat.de ans Netz. Das neue Angebot wird sich nicht nur im Layout grundlegend von seinem Vorgänger unterscheiden, sondern bringt auch zahlreiche funktionale Verbesserungen, ein responsives Design und neue Inhaltsangebote wie die Rubrik PlenumKOMPAKT mit sich.

Die Nutzer der Internetseite sollen auf Anhieb und mit wenigen Klicks das Gesuchte finden. Informationen, die zusammengehören, werden auch zusammen erscheinen - eingebettet in ein innovatives Layout und ausgerüstet mit praktischen Service-Funktionen. In diesen Tagen arbeiten die Teams der Onlineredaktion und der Pressestelle des Bundesrates mit Hochdruck an den letzten Einspielungen und Konfigurationen. Rund 60.000 Drucksachen und Zehntausende weitere Dokumente müssen integriert und miteinander verzahnt werden.

"Trotz des üblichen Stresses am Ende solcher Projekte überwiegt die Vorfreude auf das Resultat" sagt Peter Wilke, der Onlinebeauftragte des Bundesrates. "Wir sind davon überzeugt, mit unserem neuen Inhaltsformat PlenumKOMPAKT, aber auch mit dem Layout, der neuen Facettensuche und vielen strukturellen und technischen Neuerungen den Nutzern ein hilfreiches und innovatives Informationskonzept zu liefern."

Gebündelte Informationen rund um das Plenum

Sämtliche Informationen zu den Plenarsitzungen des Bundesrates - von der Tagesordnung über Pressemitteilungen bis zu Videos der Redebeiträge - sind zukünftig an einer Stelle des Internetauftritts verankert. Zu den wichtigsten der durchschnittlich 60 bis 80 Tagesordnungspunkte pro Sitzung wird es in der Rubrik PlenumKOMPAKT redaktionell aufbereitete Beiträge über deren Inhalt, die Ausschussempfehlungen und den endgültigen Beschluss geben. Unabhängig, ob Bürger, Politiker oder Journalist - alle Nutzergruppen finden an einem Ort gebündelt die für sie passenden Informationen.

Foto:  Blick auf Bundesratsbank mit Tablet und Smartphone

Responsive Design reagiert auf die verschiedenen Displaygrößen

© Bundesrat | Frank Bräuer | 2014

Auch gestalterisch will man Maßstäbe setzen. "Mit der Verwendung von großflächigen Bildern, Videos und interaktiven Panoramen möchten wir auch optisch einen Einblick in den Bundesrat geben und eine angenehme Atmosphäre für den Nutzer schaffen" erläutert Wilke. Die Seiten sollen aufgeräumt und übersichtlich erscheinen, der Umgang mit Links und Zusatzinformationen maßvoll sein. Außerdem kommt das Responsive Design zum Einsatz, mit dem die Seiten auf TV-Gerät, Tablet, Laptop oder Smartphone immer einheitlich und passend angezeigt werden.

Informationen über weitere Features und Service-Funktionen folgen am 10. März 2014. Dann geht die neue Version von www.bundesrat.de offiziell an den Start und kann sogleich von jedermann selbst getestet werden.

Stand 11.02.2014

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.