EKD-Bevollmächtigter Dutzmann besuchte Bundesratspräsidenten

Prälat Dutzmann und Bundesratspräsident Weil

© Staatskanzlei Niedersachsen

Am 7. März 2014 machte der neue Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Prälat Dr. Martin Dutzmann, seinen Antrittsbesuch bei Bundesratspräsident Stephan Weil. Präsident Weil empfing den Prälaten am frühen Nachmittag in der Staatskanzlei in Hannover.

Der Bevollmächtigte der EKD ist als "Kirchenbotschafter" ein wichtiges Bindeglied zwischen der evangelischen Kirche und den deutschen sowie den europäischen politischen Organen und Institutionen. Der Bundesratspräsident hatte bereits im Vorfeld des Treffens hervorgehoben, dass er in dem Antrittsbesuch des neuen Bevollmächtigten ein gutes Signal für die Weiterführung der vertrauensvollen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kirche und Politik in Deutschland sieht.

Internationale Kontaktpflege

Der Dienstsitz des Bevollmächtigten befindet sich am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte. Für die direkten Kontakte zu den Organen der EU unterhält er zudem eine Außenstelle in Brüssel. Der Bevollmächtigte unterrichtet den Rat der evangelischen Kirche über die aktuelle politische Lage und Entwicklung und vertritt gleichzeitig die Anliegen der evangelischen Kirche gegenüber den politischen Entscheidungsträgern und Verwaltungen der Bundesrepublik und der EU. Seit dem 1. Oktober 2013 hat Prälat Dr. Martin Dutzmann das Amt des Bevollmächtigten inne.

Stand 07.03.2014

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.