Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche Bundesrat sieht bei der Reform des Sexualstrafrechts nur geringen Nachbesserungsbedarf

Foto: Kameralinse

© panthermedia | ensup

Die Länder haben in ihrer Plenarsitzung am 10. Oktober 2014 die Pläne der Bundesregierung zur Verschärfung des Sexualstrafrechts intensiv beraten. In ihrer Stellungnahme begrüßen sie ausdrücklich den Ansatz, das Strafrecht im Bereich der Kinderpornografie angemessen zu verschärfen.

Gleichwohl bittet der Bundesrat, im weiteren Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens genau zu prüfen, ob die vorgesehenen Regelungen dem durch die Verfassung vorgegebenen Bestimmtheitsgebot und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit genügen. Zudem fordert er die Bundesregierung auf, eventuell noch vorhandene Strafbarkeitslücken bei nicht einvernehmlichen sexuellen Handlungen rasch zu schließen.

Mehr Schutz vor Missbrauch durch Kinderpornografie

Was sich am Anfang als Diskussion um die Strafbarkeit von Posing-Bildern entzündete, führte in ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen zur Verschärfung des Sexualstrafrechts. Mit diesem Gesamtpaket möchte die Bundesregierung insbesondere die Bekämpfung der Kinderpornografie im Internet erleichtern und das Strafrecht damit an die Herausforderungen des digitalen Zeitalters anpassen. Dabei setzt sie nicht nur internationale, sondern auch Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag um.

Foto: CD-ROM im Laufwerk

© dpa | Uwe Zucchi

Zu den wesentlichen Neuerungen gehört, dass unbefugte Herstellung, Weitergabe und Verbreitung von Nacktaufnahmen, insbesondere von Kindern, strafbar sein soll. Bis zu zwei Jahre Haft drohen demjenigen, der solche Bilder in oder auch außerhalb von Wohnungen macht. Darüber hinaus stellt der Gesetzentwurf ausdrücklich klar, dass Herstellung, Handel und Verbreitung von Posing-Bildern strafbar sind, indem er die Wiedergabe einer "unnatürlich geschlechtsbetonten Körperhaltung einer ganz oder teilweise unbekleideten Person unter vierzehn Jahren" als kinderpornografische Schrift definiert. Der Gesetzentwurf sieht auch vor, dass künftig das sog. Cyber-Grooming zu ahnden ist. Hierunter versteht man das gezielte Ansprechen Minderjähriger im Internet mit dem Ziel sexueller Kontakte. Unabhängig von sexuellen Hintergründen soll zukünftig auch das Cyber-Mobbing eine strafbare Handlung darstellen.

Um der Tatsache gerecht zu werden, dass sich Opfer schwerer Sexualdelikte oft erst nach Jahren in der Lage sehen, strafrechtlich gegen ihre Täter vorzugehen, verlängert der Gesetzentwurf die sogenannte Ruhensfrist um neun Jahre. Die eigentliche Verjährungsfrist von bis zu zwanzig Jahren beginnt damit erst mit der Vollendung des 30. Lebensjahres zu laufen.

Wie geht es weiter?

Der Bundesrat leitet seine heute beschlossene Stellungnahme der Bundesregierung zu. Diese befasst sich in ihrer Gegenäußerung mit den Anregungen der Länder und legt alle Dokumente dem Bundestag zur Beratung vor.

Nach der Beschlussfassung des Parlaments ist das – nicht zustimmungsbedürftige – Gesetz dem Bundesrat erneut zur Billigung vorzulegen, bevor es Bundespräsident Gauck ausfertigen und verkünden kann.

Stand 10.10.2014

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.