Mauerfalljubiläum Bundesratspräsident Volker Bouffier würdigte 25. Jahrestag des Mauerfalls

Foto: Bundesratspräsident Volker Bouffier (zweiter von rechts) beim Festakt

© Bundesregierung | Guido Bergmann

Bundesratspräsident Volker Bouffier beging gemeinsam mit Repräsentanten der anderen Verfassungsorgane am 9. November 2014 den 25. Jahrestag des Mauerfalls.

Am Abend besuchte er gemeinsam mit der Bundeskanzlerin das Bürgerfest der Bundesregierung vor dem Brandenburger Tor, bei dem gegen 19.15 Uhr die offizielle Öffnung der Lichtgrenze "Ballons der Freiheit" erfolgte.

Bewusste Erinnerung an das Leid der Vergangenheit und die friedliche Überwindung der deutschen Teilung

"Vor einem Vierteljahrhundert begann für zwei Staaten der Weg zur friedlichen Wiedervereinigung. Heute sind wir ein Land, das 25 Jahre lang politisch, ökonomisch und menschlich gewachsen ist. Die innerdeutsche Grenze ist kaum noch sichtbar und die Unterschiede zwischen Ost und West werden immer geringer. In der Hochphase des Kalten Krieges war es hingegen noch völlig undenkbar, dass sich beide Teile Deutschlands wieder in Freiheit und Demokratie zu einem Staat vereinigen würden“, sagte Bundesratspräsident Volker Bouffier bereits im Vorfeld des Jubiläums.

"Das Leid der Vergangenheit, die Überwindung der Teilung und die damit verbundene Freude nehmen wir nach 25 Jahren nicht zur Kenntnis, sondern wir erinnern uns ganz bewusst. Denn: Selbstbestimmung der Völker, Meinungsfreiheit und Rechtstaatlichkeit sind keine Selbstverständlichkeiten. Deshalb ist gerade der 25. Jahrestag des Mauerfalls ein Ereignis besonderen Ranges. Die Überwindung der deutschen Teilung war nicht das Ende der Geschichte, sondern der Anfang von etwas Neuem, einer neuen Etappe auf dem Weg zu einem friedlichen und einigem Europa", so Bouffier.

Stand 11.11.2014

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.