Internationale Zusammenarbeit Antrittsbesuch des belgischen Botschafters im Bundesrat

Foto: Bundesratspräsident Volker Bouffier und der belgische Botschafter Ghislain D'Hoop

©  Bundesrat | Henning Schacht

Bundesratspräsident Volker Bouffier empfing am 28. November 2014 den neuen belgischen Botschafter Ghislain D'Hoop, der seit dem 14. Oktober 2014 Repräsentant des Königreichs in Deutschland ist. Das Gespräch diente der Vertiefung der exzellenten Beziehungen zwischen beiden Ländern.

D'Hoop stellte die politische Struktur seines Landes vor - ein komplexes System aus Föderalstaat, Regionen und Gemeinschaften, das mit dem deutschen Föderalismus nur schwer vergleichbar ist. Er erklärte die Rolle des Königs in der parlamentarischen Monarchie: Grundsätzlich greift dieser nicht aktiv in den legislativen Prozess ein. Die aktuelle politische Situation in Belgien sei nach wie vor recht schwierig - auch nach Abschluss der ungewöhnlich langwierigen Regierungsbildung.

Die deutschen Länder existierten schon vor dem Bund

Bundesratspräsident Bouffier hob die Vorzüge des bundesdeutschen Föderalismus insbesondere im Vergleich zu zentralistischen Staatsmodellen hervor. Trotz unterschiedlicher Mehrheitsverhältnisse in Bundestag und Bundesrat gebe es keine Blockadesituation; vielmehr seien beide Kammern auf Konsens ausgerichtet.

Foto: Bouffier und  D'Hoop im Gespräch

Bouffier und D'Hoop im Gespräch

© Bundesrat | Henning Schacht

Allerdings äußerte der Präsident auch Bedauern darüber, dass Artikel 30 des Grundgesetzes zu wenig präsent sei. Danach ist die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgaben Sache der Länder, soweit die Verfassung keine andere Regelung trifft oder zulässt. Immerhin hätten sich zunächst die Länder konstituiert und dann zur Bundesrepublik zusammengeschlossen, betonte Bouffier. Auch die eigene Präsenz der deutschen Länder in Brüssel sei von Bedeutung.

Außergewöhnliches Jahr der hessischen Präsidentschaft

Der Bundesratspräsident zeigte sich stolz darauf, dass die hessische Präsidentschaft in ein außergewöhnliches Jahr fällt, das geradezu historisch geschwängert ist: 100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs, 75 Jahre Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, 25 Jahre Fall der Mauer und im Oktober des nächsten Jahres 25 Jahre Deutsche Einheit. Er freue sich darauf, die Jubiläums-Einheitsfeiern in Frankfurt ausrichten zu dürfen, so Bouffier.

Stand 28.11.2014

Weitere Informationen:

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.