Gedenkveranstaltung in Prag und Theresienstadt Tillich: Das unermessliche Leid der Opfer der Shoah ist unvergessen

Foto: Banner des Forums "let my people live!"

© Staatskanzlei Sachsen

Bundesratsvizepräsident Stanislaw Tillich nahm am 26. und 27. Januar 2015 am Internationalen Holocaust-Gedenktag in Prag und der anschließenden Gedenkfeier für die Opfer der Nazidiktatur im ehemaligen Konzentrationslager Terezin (Theresienstadt) teil. Die Veranstaltungen fanden zum 70. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau statt.

"Es war mir eine Ehre und Verpflichtung zugleich, die Bundesrepublik Deutschland als Vizepräsident des Bundesrates bei diesen Gedenkfeierlichkeiten zu vertreten. Es ist auch ein Bekenntnis der moralischen und politischen Verantwortung, dafür zu sorgen, dass sich solche unvorstellbaren Gräueltaten nie wiederholen dürfen, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen, sowie solidarisch und in Freundschaft an der Seite des Volkes Israel zu stehen", betonte Tillich. Die hier erlebten Schilderungen von Überlebenden des Holocaust haben ihn tief bewegt. Das unermessliche Leid der Opfer der Shoah sei unvergessen.

Verpflichtung für die Politik

"In den Gesprächen mit den Parlamentspräsidenten und –vizepräsidenten vieler Staaten stellte ich fest, dass uns, die Politiker der Nachkriegsgenerationen, der Wille verbindet, die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten. Es ist aber auch Verpflichtung, sich dafür einzusetzen, dass Antisemitismus, Rassenhass, religiöser Fanatismus und Terrorismus keinen Platz mehr haben dürfen. Gerade in der heutigen Zeit mit einer Vielzahl von internationalen und regionalen Krisen setzen wir Demokraten uns für die Achtung und Wahrung der Würde des Menschen und der Menschenrechte, Toleranz und die diplomatische Lösung bewaffneter Konflikte ein. Das ist das Signal, welches von dieser Konferenz in Prag und der Gedenkveranstaltung in Terezin (Theresienstadt) ausgeht", so das Resümee des Vizepräsidenten.

Foto: Blick auf die Zuhörer während des Forums

Eröffnung des Forums in Prag

© Staatskanzlei Sachsen

An der Veranstaltung, die von der Tschechischen Republik, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Jüdischen Kongresses ausgerichtet wurde, nahmen rund 500 Gäste teil, unter denen sich auch der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, sowie die Parlamentspräsidenten von etwa 30 Ländern befanden.

Moshe Kantor, Präsident des Europäisch Jüdischen Kongresses, eröffnete die Veranstaltung mit der Warnung vor einem Wiedererstarken des Antisemitismus in Europa.

Die Konferenz endete am 27. Januar mit einer Gedenkfeier für die Opfer der Nazi-Diktatur im ehemaligen Konzentrationslager in Theresienstadt, an der der Bundesratsvizepräsident teilnahm. Tillich vertrat Bundesratspräsident Volker Bouffier, der wegen der am 27. Januar 2015 im Bundestag stattfindenden Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus verhindert war.

Stand 27.01.2015

Weitere Informationen:

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.