Einladung Bismarcks Reichstag in der Leipziger Straße 4 – ein Zeitbild

Foto: Plenarsitzungssaal - rechte Seite

© Bundesarchiv Koblenz

Mit einer Matinee am 19. April 2015 erinnert der Besucherdienst des Bundesrates an das Wirken Otto von Bismarcks im Reichstag, der sich ab 1871 über 20 Jahre auf dem Grundstück des heutigen Bundesratsgebäudes in der Mitte Berlins befand.

Das Gebäude des Bundesrates in der Leipziger Straße 3-4 steht auf geschichtsträchtigem Grund: Schon vor dem Bau des jetzigen Gebäudes 1904 gab es hier zwei Vorläufergebäude, die mit klangvollen Namen verbunden sind. So bewohnte die Familie Mendelssohn Bartholdy ab 1825 die Nummer 3. Das Gebäude Leipziger Straße 4 wurde von 1761 bis 1871 von der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) genutzt und dann zum provisorischen Sitz des Deutschen Reichstages umgebaut.

Was als Provisorium gedacht war, wurde dann für 23 Jahre der „Bismarcksche Reichstag“.

Matinee am authentischen Ort

Foto: Plenarsitzungssaal - rechte Seite

Matinee im Plenarsaal

© Bundesrat

Eine Matinee am Sonntag, den 19. April 2015, von 11 bis 12.30 Uhr, beleuchtet diesen Teil der deutschen Geschichte. Musik, Zitate und Geschichten schildern am authentischen Ort wichtige Ereignisse dieser Zeit und nehmen Bezug auf die Biographie von Otto von Bismarcks, der im April 200 Jahre alt geworden wäre.

Begleitend zur Matinee eröffnet eine Ausstellung mit 90 historischen Fotos aus dem Reichstag in Leipziger Straße 4. Studierende der Universität der Künste Berlin arrangieren die Aufnahmen aus dem Besitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung in einer ungewöhnlichen Installation.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung bittet der Besucherdienst um Anmeldung mit Vor- und Zunamen, entweder telefonisch unter 030 18 9100-181 oder per E-Mail unter besucherdienst@bundesrat.de. Die Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei. Der Einlass beginnt um 10 Uhr.

Stand 13.02.2015

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.